CORONA-VIRUS (SARS-CoV-2)
FALLZAHLEN IM RHEINGAU-TAUNUS-KREIS
Die aktuellen Corona-Fallzahlen veröffentlicht der Rheingau-Taunus-Kreis ab sofort einmal pro Woche mittwochs mit dem Stand vom Vortag.
Stand 28. Juni 2022: Im Kreisgebiet gibt es insgesamt 58.838 bestätigte Fälle des Corona-Virus (SARS-CoV-2).
- Neue Fälle: Die Aufteilung der Fallzahlen nach Städten und Gemeinden wird immer mittwochs mit dem Stand vom Vortag, 24:00 Uhr, veröffentlicht.
- Inzidenz: Die Tabelle der 7-Tage-Inzidenz des Rheingau-Taunus-Kreises wird immer mittwochs mit dem Stand vom Vortag, 24:00 Uhr, aktualisiert.
Bei den Inzidenzwerten kann es zu Abweichungen von den Zahlen des RKI kommen, da hier geringfügig andere Bevölkerungszahlen für die Berechnung verwendet werden als die des HMSI. Zudem kann es während des Meldeprozesses zu Zeitverzögerungen kommen. - Kurve: Die Entwicklungskurve der 7-Tage-Inzidenz des Rheingau-Taunus-Kreises wird immer mittwochs mit dem Stand vom Vortag, 24:00 Uhr, aktualisiert.
Hier können Sie anhand eines Diagramms die Entwicklung der Fallzahlen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) sehen. Es wird immer ein Zeitraum von einem Monat dargestellt.
- Hospitalisierungsinzidenz: Die aktuell durch das RKI ausgewiesene Hositalisierungsinzidenz sowie die
Zahl der mit COVID-19-Patientinnen und -patienten belegten Intensivbetten finden Sie beim Land Hessen.
+++ Bitte beachten Sie +++
Für Regelungen des Hessischen Eskalationskonzepts sind immer die Inzidenzwerte entscheidend, die das RKI täglich auf dem RKI-Covid19-Dashboard aktualisiert. Die Fallzahlen werden zudem auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) veröffentlicht. Aufgrund der verzögerten Übermittlung von Daten an die jeweiligen Institute sind Abweichungen möglich.
IMPFUNGEN
Impfungen gegen das Corona-Virus (SARS-CoV-2), durchgeführt in den RTK-Impfstationen und durch mobile Teams im RTK: Die Aktualisierung erfolgt einmal pro Woche mittwochs. Eine detaillierte Darstellung der bundesweiten Impfzahlen liefert auch das COVID-19 Impfdashboard des Bundesministeriums.
Stand: 28. Juni 2022
- Erstimpfungen: 66.490
- Zweitimpfungen: 60.926
- Drittimpfungen: 34.016
- Viertimpfungen: 1.655
IMPFQUOTE
Von der täglichen Veröffentlichung einer Impfquote für den Rheingau-Taunus-Kreis wird abgesehen. Eine solche Quote wäre aus folgenden Gründen nicht aussagekräftig:
- Vor der Eröffnung des RTK-Impfzentrums Eltville konnten sich einige Bürgerinnen und Bürger des Kreises bereits im Wiesbadener Impfzentrum impfen lassen (Prio 1). Diese Impfungen würden in der Quote nicht berücksichtigt.
- Im RTK-Impfzentrum Eltville konnten bereits Personen bestimmter Berufsgruppen geimpft werden, die zwar im Rheingau-Taunus-Kreis arbeiten, aber nicht wohnhaft sind.
- Die Hausarztpraxen können den Impfstoff zum Teil selbst bestellen, sodass dem Kreis derzeit keine allumfassenden Zahlen der in Hausarztpraxen verabreichten Impfstoffmengen vorliegen.
Corona-Regeln in Hessen
Eine Lesefassung der gültigen Basisschutzverordnung vom 26. Mai 2022 finden Sie hier.
Maskenpflicht nur noch:
- in Krankenhäusern
- in Alten- und Pflegeheimen
- bei Pflegediensten
- in Bussen und Bahnen (ÖPNV und Fernverkehr)
- in Arztpraxen
Testpflicht nur noch:
- in Krankenhäusern
- in Alten- und Pflegeheimen
- in Schulen
INFORMATIONEN / TIPPS
Das HMSI stellt allgemeine Informationen, Regelungen und Hinweise zum Thema Impfen zur Verfügung. Informationen zur Durchführung der Impfungen sowie zum Verhalten bei möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen sind ebenfalls auf der Seite des HMSI hinterlegt.
Zudem hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration aktuelle Informationen in weiteren Sprachen veröffentlicht.
Die Corona-Warn-App gibt es hier in mehreren Sprachen.
Videos zum Thema
- Schauen Sie gerne in unser Video zum Thema "Corona - Verhalten einfach erklärt". (Text und Umsetzung: Norbert Baar)
- Zum Thema Corona-Impfungen hat der Integrationskompass Videos mit Statements in verschiedenen Sprachen veröffentlicht.
WEITERE LINKS
Fachliche Informationen finden Interessierte auf den Webseiten
- des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de/covid-19)
- des Bundesgesundheitsamtes (www.bundesgesundheitsministerium.de)
- des Hessischen Sozialministeriums (www.soziales.hessen.de)
- der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.infektionsschutz.de)
- des Hessischen Kultusministeriums (www.kultusministerium.hessen.de)
Telefonische Auskunft erhalten Sie unter den Telefonnummern
- des Gesundheitsamtes des Rheingau-Taunus-Kreises unter 06124 510-9520 (Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
- des hessischen Sozialministeriums HMSI unter 0800 5554666 (täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr und erreichbar)
- des Bundesgesundheitsministeriums unter 030 346464100
Corona-Warn-App der Bundesregierung
Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. Alle weiteren Informationen sowie den Download finden Sie hier.
Für Fragen zur App wenden Sie sich bitte direkt an den Entwickler unter 0800 7540001 (montags bis samstags von 7.00 bis 22.00 Uhr).
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Gesucht sind Menschen, die sich für eine lebendige Demokratie einsetzen

Landrat Frank Kilian weist auf den Wettbewerb 2022 „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus...
Rheingau-Taunus-Kreis fördert seine Kulturszene und verlängert Antragsfrist

Antragsfrist Kulturschaffende, Vereine und Veranstalter auf Fördermittel bis zum 24. Juli 2022 verlängert
Die Bedeutung der Sportvereine für die Gesellschaft ist unermesslich

Richtlinien zum Wettbewerb „Zukunft Sportvereinsarbeit“ sind auf der Homepage des Kreises abrufbar.