UMWELT
Der Rheingau-Taunus-Kreis ist durch seine Kulturlandschaft geprägt, die ihren markanten Charakter durch den fließenden Wechsel von Wäldern, Feldern und den Weinbergen am Rhein sowie von Tälern und Erhebungen erhält. Diese Landschaft hat den Kreis zum Ziergarten des Rhein-Main-Gebietes gemacht, in dem jährlich Touristen und Einheimische Erholung finden. Die Kreisverwaltung ist deshalb bemüht, die Natur und Umwelt des Kreisgebietes nachhaltig zu schützen und zu verbessern.
Der Kreisverwaltung obliegen zahlreiche Aufgaben, um dieses Ziel zu erreichen. Wenn es um Fragen des Gewässerschutzes, des Naturschutzes, der Umwelthygiene oder um Fragen aus dem Bereich des Jagd- und Fischereiwesens geht, wird der fachmännische Rat der Verwaltung hinzugezogen.
Der Schutz der Umwelt umfasst auch die geregelte Entsorgung der Abfälle, die wir alle produzieren. Diese Aufgaben übernimmt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (EAW), der die Einsammlung und Entsorgung der Abfälle aus privaten Haushalten sowie der Entsorgung von gewerblichen Abfällen - soweit es keine anderen gesetzlichen Regelungen gibt – organisiert. Die betreffenden Seiten informieren Interessierte über die vielfältigen Leistungen der EAW.
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt