SCHULSOZIALARBEIT

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe des RTK am Standort Schule. Sie begleitet Schülerinnen und Schüler im Prozess des Erwachsenwerdens. Sie fördert Kinder und Jugendliche in ihren Kompetenzen bei der Lösung von persönlichen und sozialen Problemen, und unterstützt sie so bei der Bewältigung ihres Schul- und Alltagslebens. Methoden und Grundsätze sozialer Arbeit werden auf das System Schule adaptiert.

Mehr als dreißig Fachkräfte der Sozialen Arbeit stehen den Schülerinnen und Schülern an den Schulen der Sekundarstufe 1 und den Beruflichen Schulen im RTK als Ansprechpartner zur Verfügung. Bereitgestellt wird die Schulsozialarbeit im Auftrag des Rheingau-Taunus-Kreises von Freien Trägern der Jugendhilfe  (ASB, AWO, Hephata, JJ, VIE, VHS). Der Auflistung unten können Sie entnehmen, an welchen Schulen und unter welcher Trägerschaft Schulsozialarbeit jeweils durchgeführt wird.

Die Arbeit der Schulsozialarbeit konzentriert sich im Wesentlichen auf vier Bereiche:

  • Offenes Beratungs- und Kontaktangebot für alle SchülerInnen
  • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung von einzelnen Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung von Problemen und Krisen
  • Angebote zur Förderung der Sozialkompetenz für Schulklassen und Gruppen
  • Aktionen und Projekte zu relevanten Themen und zur Prävention

Eine besondere Bedeutung kommt der Schulsozialarbeit als Partner der Schule im dem Prozess der Entwicklung und Etablierung einer gewaltfreien Konfliktlösungshaltung und Konfliktlösungskultur innerhalb der Schulgemeinde zu.

Schulsozialarbeit kooperiert eng mit den Schulleitungen und den Lehrkräften an den einzelnen Standorten, der Jugendhilfe und anderen relevanten Institutionen und Fachstellen im RTK. Auch Eltern der SchülerInnen können sich an die Schulsozialarbeit wenden.


Schulsozialarbeit an Grundschulen

Seit 2018 befindet sich die Schulsozialarbeit an Grundschulen im Aufbau, um soziale Kompetenz und Regeln des Miteinanders schon bei den Jüngsten spielerisch zu verankern. Zum Schuljahr 2024/25 soll das Angebot dann an allen Grundschulen im Kreis eingerichtet sein.


Die Koordinationsstelle

Die Koordinationsstelle Schulsozialarbeit des Rheingau-Taunus-Kreises ist Ansprechpartner für alle Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Schulsozialarbeit entstehen können.
Sie ist zuständig für die Koordination und Vernetzung der verschiedenen Schulsozialarbeitsstandorte im Sinne einer einheitlichen Schulsozialarbeit nach dem Rahmenkonzept des RTK. Sie nimmt eine übergeordnete Funktion wahr. Ihre Aufgaben sind unter anderem:

  • Einleitung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Schulsozialarbeit
  • Enge Kooperation mit den Freien Trägern, den Schulen und relevanten Institutionen
  • Vertretung der Schulsozialarbeit in Gremien
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für die Mitarbeiter-/innen der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung von Standards für die Arbeit und die fachliche und konzeptionelle Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit geschieht in enger Kooperation mit den Freien Trägern und den Teams der Schulsozialarbeit an den einzelnen Standorten.

ANMELDUNG

Benutzeranmeldung

Anmelden

SUCHE

SCHNELLSTART

ADRESSE

Rheingau-Taunus-Kreis
Kreisverwaltung
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
06124 510-0

ÖFFNUNGSZEITEN

PRESSEMITTEILUNGEN

31.03.2023

Das Alter neu denken

Soziales

Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ zu Gast im Kompetenzzentrum Pflege


30.03.2023

Ein guter Ort zum Leben und Lernen

Schule

Die Lindenschule in Breithardt bietet optimale Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung


28.03.2023

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Schlangenbad-Bärstadt

Verkehrsmeldungen

Wegen Sanierungsarbeiten am Fahrbahnbelag für die Dauer vom 3. April bis 21. April 2023 (Osterferien)


WETTER

Samstag, 01.04.2023
leichter Regen
leichter Regen
6 °C (Nacht)
10 °C (Tag)
Sonntag, 02.04.2023
leichter Regen
leichter Regen
2 °C (Nacht)
7 °C (Tag)
Montag, 03.04.2023
leicht bewölkt
leicht bewölkt
-2 °C (Nacht)
5 °C (Tag)
wetter.com

BARRIEREFREIHEIT

Barrierearme Seiten

W3C-Icom W3C-Icon