Anstoß zur zweiten Runde: „Zocken mit Zehner“ bringt Jugend und Politik am Billardtisch zusammen

|

Veranstaltungen

Jugendbildungswerk des Rheingau-Taunus-Kreises setzt erfolgreiches Dialogformat fort / Jugendliche treffen Landrat Sandro Zehner im JUZ Geisenheim zum Billard und offenen Austausch / Weitere Termine in Planung, Bekanntgabe über die Kanäle des Jugendbildungswerks

Politik trifft Jugendkultur – aber diesmal nicht im Sitzungssaal, sondern in entspannter Atmosphäre mit Cola und Queue in der Hand. Mit der zweiten Runde des Dialogformats „Zocken mit Zehner“ hat das Jugendbildungswerk des Rheingau-Taunus-Kreises erneut bewiesen, dass Politik auch locker und nahbar sein kann. Nach dem erfolgreichen Auftakt im März in Bad Schwalbach fand das Treffen diesmal im Jugendzentrum Geisenheim statt – und Landrat Sandro Zehner stellte sich dort einer ganz besonderen Herausforderung: einem Billard-Duell mit den Jugendlichen.

„Mir ist wichtig, dass wir den jungen Menschen Räume schaffen, in denen sie offen sagen können, was sie bewegt – ohne Hemmschwelle, ohne Förmlichkeit“, erklärt Landrat Sandro Zehner. „Wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen, entstehen ehrliche Gespräche über Themen, die wirklich zählen und unsere Zukunft betreffen. Solche Begegnungen sind der Anfang von echter Beteiligung. Ein großes Dankeschön an das JUZ Geisenheim für die tolle Location und die offene Atmosphäre.“

Das JUZ Geisenheim hatte für die Veranstaltung „Zocken mit Zehner“ ihre Räumlichkeiten angeboten und das Jugendzentrum in eine Begegnungszone verwandelt: Gemütliche Sitzgelegenheiten, Musik, Snacks – und natürlich der Billardtisch als Mittelpunkt. Zwischen den Spielrunden wurde lebhaft diskutiert: nicht nur über Busverbindungen und Digitalisierung, sondern auch über persönliche Erlebnisse. „Mir hat die Veranstaltung richtig gut gefallen“, freut sich Lilly Nitzsche vom Kreisschülerrat über das Treffen mit dem Landrat. „Die Atmosphäre war entspannt und so konnte man gut miteinander ins Gespräch kommen und seine Wünsche formulieren – und sich natürlich auch mit anderen Jugendlichen austauschen. Solche Veranstaltungen sind wichtig, weil man dadurch auch mehr Jugendliche für Beteiligung und vielleicht auch für ein ehrenamtliches Engagement gewinnen kann.“

Auch das Jugendbildungswerk zeigte sich zufrieden mit der Resonanz: „Unser Ziel ist es, Jugendlichen Selbstvertrauen zu geben, sich einzumischen und ihre Ideen einzubringen. Bildung hört nicht an der Schultür auf – politische Teilhabe beginnt genau bei solchen Begegnungen, wo sich Jugend und Politik auf Augenhöhe begegnen können“, erläutert Sabine Wüchner vom Jugendbildungswerk des Rheingau-Taunus-Kreises.

Die Veranstaltungsreihe „Zocken mit Zehner“ soll fortgesetzt werden. Ort und Zeitpunkt der dritten Auflage werden rechtzeitig über das Jugendbildungswerk bekannt gegeben.

Foto: Landrat Zehner mit Jugendlichen bei der Veranstaltung "Zocken mit Zehner" im JUZ Geisenheim.

Foto: Landrat Zehner mit Jugendlichen bei der Veranstaltung "Zocken mit Zehner" im JUZ Geisenheim.