Zweiter Sprechtag Unter­nehmens­nach­folge am 31. Mai 2016

|

Kleine Darstellung

Große Nachfrage: Individuelle und vertrau­liche Beratung im Kreis­haus

Beim unternehmerischen Generationenwechsel gilt es, langfristig den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und Fehler bei der Übergabe zu vermeiden. Wegen der starken Nachfrage zum ersten Sprechtag bietet das Bündnis für den Mittelstand im Rheingau-Taunus-Kreis am Dienstag, 31. Mai 2016, im Kreishaus in Bad Schwalbach (Heimbacher Straße 7, 65307 Bad Schwalbach) eine weitere Gelegenheit zur individuellen und vertraulichen Beratung. Die Beratungen sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr möglich. Es wird um eine Terminvereinbarung im Vorfeld gebeten. Für die kostenfreien Einzelgespräche konnte erneut ein Experte der Wirtschaftspaten e.V. gewonnen werden.

Themen können beispielsweise die optimale Zeitplanung und die zugehörige Vorgehensweise, Grundlagen der Unternehmensbewertung, Nachfolge in der Familie, Übergabe an Mitarbeiter oder externe Nachfolger, Übergangslösungen oder die Übernahmefinanzierung sein. Neben der Klärung dieser grundsätzlichen und individuellen Fragen besteht auch wieder die Möglichkeit, das kostenfreie Angebot der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützten Unternehmensbörse „nexxt-change“ (www.nexxt-change.org) kennenzulernen. Dort können nachfolgeinteressierte Unternehmen Inserate einstellen und Existenzgründer in diesen recherchieren.

Weitere Informationen und Terminvereinbarung bei der Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises, Ralf Bachmann, Telefon 06124/510-202 oder per E-Mail an ralf.bachmann@rheingau-taunus.de

Das Bündnis für den Mittelstand im Rheingau-Taunus-Kreis (www.buendnis-fuer-den-mittelstand.de), das neben der Kreisverwaltung die Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, die Handwerkskammer Wiesbaden und die Kreishandwerkerschaft Rheingau-Taunus-Wiesbaden umfasst, wurde im November 2006 gegründet. Es widmet sich als Partner der Betriebe und Unternehmen der Region den wichtigen Themen des Wirtschaftsstandortes wie Bildung und Qualifizierung, regionale Auftragsvergabe, lokale Energiewende, Familienfreundlichkeit und der Gestaltung des Demografischen Wandels.
Die Experten der Wirtschaftspaten e.V. (www.wirtschaftspaten.de) verfügen als ehemalige Führungskräfte in Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe über ein breites Spektrum an Erfahrung und Kenntnissen. Diese werden ehrenamtlich, praxisorientiert, verantwortungsbewusst und vertraulich an alle weitergegeben, denen sie damit helfen können, Probleme zu lösen oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Ein wichtiges Ziel der Wirtschaftspaten ist es, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und dazu beizutragen, neue zu schaffen.