Wirtschaft, Tourismus und Kultur – „Zehner auf Zukunftstour“ bietet Chance auf direkten Austausch und Stärkung der Region
Wirtschaft
Landrat Sandro Zehner trifft vom 7. bis 11. Juli Akteure aus verschiedensten Branchen im Untertaunus und Rheingau / Zukunftstour ist zusätzlicher Baustein der neuen Wirtschaftsförderungsstrategie des RTK / Themen im Vordergrund: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Tourismus und Weinbau, Stadtentwicklung, Bio-Landwirtschaft, Gesundheit und Bürgerprojekte
Vom Weinbau über barrierefreie Wanderwege und regionale Vermarktungsideen bis hin zu innovativen Wohnprojekten, Gesundheitsversorgung, Digitalisierung und Stadtentwicklung geht es bei „Zehner auf Zukunftstour“ eine Woche lang um Dialog und die Stärkung der Wirtschaft im Rheingau-Taunus-Kreis. Dafür trifft Landrat Sandro Zehner auf seiner Zukunftstour Unternehmerinnen und Unternehmer nicht am Schreibtisch oder im Konferenzraum, sondern direkt vor Ort, wo die Wirtschaftskraft im Landkreis entfacht und gelebt wird. Auf der Zukunftstour finden sich Weltmarktführer mit Sitz im RTK genauso wie ehrenamtliche Bürgerprojekte die den Tourismus in der Region fördern.
Die Zukunftstour startet am 7. Juli, findet an insgesamt vier Tagen statt und deckt den gesamten Rheingau-Taunus-Kreis ab – vom Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal in Lorch, über den Untertaunus in beispielsweise Schlangenbad und Taunusstein, bis an die östliche Grenze vom Idsteiner Land in Waldems.
„Wir haben hier im Rheingau-Taunus-Kreis einen ganz entscheidenden Standortvorteil: die Menschen, die unsere Region lieben und als Macherinnen und Macher vor Ort gestalten, mitwirken und etwas bewegen wollen“, betont Landrat Sandro Zehner. „Diese Menschen möchte ich treffen und erfahren was gut läuft, wo Herausforderungen bestehen und vor allem, wo wir als Kreisverwaltung und auch ich als Landrat unterstützen können. Wir haben gerade gemeinsam mit vielen Partnern eine gänzlich neue Wirtschaftsförderungsstrategie erarbeitet und bei der Entstehung dieser Strategie hat man deutlich gespürt, wie wichtig der direkte Kontakt ist, wie entscheidend das Know-How aus dem Untertaunus und dem Rheingau ist, um den sehr unterschiedlich ausgestalteten Wirtschaftsstandort RTK zu stärken und zukunftssicher aufzustellen.“
Die Zukunftstour wurde von der Wirtschaftsförderung des RTK gemeinsam mit der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT) und in Abstimmung mit den Kommunen ausgearbeitet. Die Tour führt Landrat Zehner zu insgesamt 16 Stationen im gesamten Kreisgebiet.
7. Juli - Lorch bis Oestrich-Winkel
Den Auftakt macht Lorch mit Bürgerprojekten zur BUGA 2029, insbesondere zur Gestaltung der Rheinanlagen. Die Bundesgartenschau ist aufgrund der bundesweiten Strahlkraft eine große wirtschaftliche und touristische Chance für das Obere Mittelrheintal.
Weiter geht es in Rüdesheim mit „Bike like a local“, einer interaktiven Radtour mit multimedialen Stationen entlang des Rheins, das Digitalisierung und Tourismus verbindet.
Im Weingut Carl Jung geht es um die aktuellen Herausforderungen der Winzer im Rheingau und die wirtschaftlichen Chancen, die mit der Produktion alkoholfreier Weine verbunden sind.
8. Juli - Schlangenbad bis Aarbergen
In Schlangenbad erkunden wir barrierefreie Wanderwege im Naturpark Taunus, die auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein tolles Naturerlebnis bieten. In Bad Schwalbach wird Landrat Sandro Zehner mit dem Geschäftsführer der Klinik am Park, Norbert Kerstan, über Herausforderungen im Gesundheitswesen und innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung sprechen.
In Heidenrod steht nachhaltige Landwirtschaft im Mittelpunkt: Der Biobetrieb Hof Zorn wird als Naturpark-Partner ausgezeichnet und setzt auf Regionalvermarktung und ökologische Bewirtschaftung.
10. Juli - Eltville, Kiedrich, Walluf
Der Besuch bei der Firma Medatixx in Eltville zeigt, wie Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich eingesetzt werden kann – etwa zur automatisierten Dokumentation von Patientengesprächen.
Auf Gut Kiedrich informiert sich Landrat Sandro Zehner über ein Wohnbauprojekt, das Altbestand mit Neubauten kombiniert und beispielhaft für innovative Nachverdichtung steht.
Am Abend steht in Walluf ein Treffen mit Gastronomin Agathe Bonnet sowie Vertreterinnen und Vertreter von „Hessen á la carte“ und „Gutes aus Hessen“ auf dem Programm, um über die Chancen regionaler Vermarktung für die Gastronomie zu sprechen.
11. Juli - Idsteiner Land, Waldems, Taunusstein
Der letzte Tourtag führt ins Idsteiner Land, wo Themen wie LEADER-geförderte Gesundheitsangebote in Niedernhausen, Stadtentwicklung in Idstein mit der Grünen Wörsbachaue und dem Bürgergarten auf dem Plan stehen – ein Ort der Bildung und Begegnung.
In Waldems trifft der Landrat auf die Bürgergruppe Bermbach zum Austausch über ehrenamtliches Engagement, das den Tourismus stärkt. Den Abschluss der Reise bildet ein Besuch in der neuen Zentrale der Brita SE in Taunusstein und dem Kastell Zugmantel, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes, wo Tourismus über Augmented Reality für junge Zielgruppen attraktiv gestaltet und so gestärkt wird.
„Wie vielfältig die Wirtschaft im Untertaunus und im Rheingau ist, kann man an diesem Programm klar erkennen“, erklärt Landrat Sandro Zehner abschließend. „Diese Zukunftstour zeigt aber auch, wie heterogen die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen in den einzelnen Branchen und in den jeweiligen Gebieten des Landkreises sind. Es gibt bei der Wirtschaftsförderung nicht die eine passende Antwort auf alle Fragen, sondern wir müssen individuell die einzelnen Bedürfnisse betrachten. Daraus möchten wir als Kreisverwaltung lernen und über unsere Wirtschaftsförderung ein verlässlicher Partner der Wirtschaft sein. Für mich ist es äußerst wertvoll direkt von den Menschen in der Region zu hören, wo der Schuh drückt, wo wir noch besser unterstützen können und so den Rheingau-Taunus-Kreis nicht nur als Standort mit viel Lebensqualität, sondern auch als starken Wirtschaftsstandort nachhaltig positionieren können.“