„Wir lassen uns den Ferienspaß trotz alledem nicht entgehen“

|

Jugendhilfe, Jugendförderung

Jugendhilfe-Dezernentin Merkert: Jugendbildungswerk Rheingau-Taunus und Arbeitskreis der kommunalen Jugendpfleger haben kurzfristig Ferienprogramm erstellt

Jugendhilfe-Dezernentin Merkert: Jugendbildungswerk Rheingau-Taunus und Arbeitskreis der kommunalen Jugendpfleger haben kurzfristig Ferienprogramm erstellt

„Es hat sich noch Bemerkenswertes getan“, verkündet Jugendhilfe-Dezernentin Monika Merkert und betont im Rahmen der Vorstellung des Sommerferienprogramms 2020 von Jugendbildungswerk Rheingau-Taunus-Kreis und dem Arbeitskreis der kommunalen Jugendpfleger: „Wo ein Wille ist, da findet sich auch ein Weg!“ Diesen können die Jugendlichen nun auch begehen. Nachdem zunächst alle Corona-Einschränkungen den Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien einen „dicken Strich durch die Rechnung“ zu ziehen drohte, gibt es jetzt eine leichte Entwarnung. „Wir haben noch einmal die Köpfe zusammengesteckt und geprüft, was in Corona-Zeiten geht und was soll ich sagen: Das Programm steht. Das bedeutet: Wir lassen uns den Ferienspaß trotz alledem nicht entgehen“, berichtet Antje Borchert vom Jugendbildungswerk.

„Alle Jugendpfleger und Verantwortlichen waren von dem Gedanken beseelt, ein Programm für die Kinder und Jugendlichen im Kreisgebiet zusammenzustellen. Niemand konnte sich einen Sommer ohne Ferienspaß vorstellen“, betont Monika Merkert und dankt allen Beteiligten, dass sie sich mit Eifer und ganz spontan zusammenfanden, um „die Köpfe für umsetzbare Ideen und Vorschläge zusammenzustecken“. Das Ergebnis ist ein kleines, aber auch feines Ferienprogramm 2020. Die Jugendhilfe-Dezernentin: „Es wurde genau geprüft, was in Corona-Zeit machbar ist, um Infektionen zu vermeiden.“ Zudem gibt es einen Elternwegweiser mit Erläuterungen.

Am Ferienprogramm beteiligen sich Bad Schwalbach, Eltville, Geisenheim, Heidenrod, Idstein, Oestrich-Winkel, Niedernhausen und Taunusstein. Zudem gibt es zwei kreisweite Angebote, das bereits angekündigte Webinar „Schreibfieber“ vom 6. bis 22. Juli 2020, sowie ein Breakdance Workshop unter dem Titel „Breaking 4 Beginners“ am 8. und 15. August 2020. Insgesamt sind fast 90 Termine und Veranstaltungen aufgelistet, wie Antje Borchert berichtet. Von Yoga, Karate bis zur Stadtrallye und Weinbergsfestspielen über Fotoworkshops bis zu Wanderungen und speziellen Schachturnieren reicht das vielfältige Angebot. „Da ist für jeden etwas dabei“, ist sich die Jugendhilfe-Dezernentin sicher.

Antje Borchert: „Wir wenden uns mit diesem Ferien-Veranstaltungskalender direkt an die Jugendlichen. Somit ist hier keine Printversion im eigentlichen Sinne vorgesehen. Wir bieten jedoch die Übersicht auf dem virtuellen Weg an.“ Das Programm finden Sie hier. Weitere Verbreitungswege sind via Facebook und Instagram vorgesehen.