Vorschläge aus dem Schulwett­bewerb „Klasse Klima – Fridays for Future“ werden schrittweise umgesetzt

|

Kreisentwicklung

Verbesserungen im Linienverkehr der Rheingau-Taunus-Verkehrs­gesellschaft (RTV)

 

Verbesserungen im Linienverkehr der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV)

„Aus dem umfangreichen Themenkatalog des Ideenwettbewerbes „Klasse Klima – Fridays for Future“ können einige Vorschläge, die im Verantwortungsbereich der RTV liegen, sehr zeitnah umgesetzt werden“, teilt Verkehrsdezernent Günter F. Döring mit.
Die vom Kreistag im Dezember 2019 beschlossene Umsetzungsprüfung für die Bereiche Idstein, Eltville, Taunusstein, Hohenstein und Aarbergen wurde vom RTV-Team unverzüglich erledigt, so dass laut Geschäftsführer Thomas Brunke bereits die ersten Maßnahmen umgesetzt wurden bzw. zeitnah realisiert werden können.

Eltville
Im Bereich von Eltville wurden bereits zum 3. Februar 2020 zusätzliche Abfahrten am Schulzentrum nach der siebten Schulstunde auf der Linie 170 nach Walluf um 14:20 Uhr sowie auf der Linie 172 nach Kiedrich um 14:25 Uhr eingerichtet und die Abfahrten nach der achten Stunde optimiert. Hiervon profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Realschule, die ihre Busse nun besser erreichen können. Zusätzlich konnte durch die Verlängerung von Fahrten der Linie 170 an Schultagen das Gewerbegebiet Walluf angebunden werden. Die bisher in Walluf an der Schönen Aussicht endenden Fahrten um 14:02 Uhr, 14:39 Uhr, 15:24 Uhr, 16:09 Uhr und 16:59 Uhr verkehren nun weiter bis zum Bahnhof nach Eltville.
Des Weiteren ist geplant, nach den Osterferien zusätzliche Verbesserungen umzusetzen. So soll zukünftig um 7:00 Uhr ab Georgenborn ein zusätzlicher Bus nach Eltville über Schlangenbad, Rauenthal und Martinsthal verkehren. Hierdurch werden deutlich mehr Kapazitäten bereitgestellt und für die Georgenborner Kinder entfällt das Umsteigen am Landgrafenplatz.

Idstein, Hünstetten
Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember wurden im Bereich Idstein und Hünstetten Verbesserungen durch einen zusätzlichen Bus auf der Linie 224 zwischen Görsroth und Idstein zur ersten und nach der sechsten Stunde sowie den Einsatz eines Gelenkbusses anstatt eines kleineren Fahrzeugs auf der Linie 270 umgesetzt. Für den Bereich Idstein befinden sich folgende Maßnahmen in der Abstimmung mit der Nassauischen Verkehrsgesellschaft und sollen, falls möglich, bereits nach den Osterferien 2020 umgesetzt werden: Aus Waldems soll die Anfahrt zur ersten Stunde verbessert werden, so dass die Kinder später losfahren können und nicht mehr so lange vor Unterrichtsbeginn am Pestalozzigymnasium und der Limesschule ankommen. Geplant ist die Abfahrt aus Steinfischbach zukünftig um 6:50 Uhr anstatt wie bisher um 6:37 Uhr mit Ankunft um 7:21 Uhr an der Limesschule.
Weiterhin ist für den Bereich Waldems eine Anfahrt zur zweiten Stunde an die Idsteiner Schulen geplant; Abfahrt in Steinfischbach um 7:42 Uhr. Darüber hinaus sollen Fahrten an schulfreien Tagen verbessert werden. Konkret ist angedacht, eine Taktlücke von fast 90 Minuten zu schließen und morgens an schulfreien Tagen einen 30-Minuten-Takt nach Idstein mit Abfahrten um 5:04 Uhr, 5:42 Uhr, 6:12 Uhr, 6:42 Uhr, 7:12 Uhr und 8:12 Uhr ab Steinfischbach in Richtung Idstein zu ermöglichen.

Taunusstein, Hohenstein, Aarbergen
Für den Bereich Taunusstein, Hohenstein und Aarbergen sind Verbesserungen auf der sehr gut nachgefragten Linie 245 geplant. Derzeit wird geprüft, ob auf dieser Linie nachmittags ein 30-Minuten-Takt von Hahn Schulzentrum nach Wiesbaden Hauptbahnhof eingerichtet werden kann, um der gestiegenen Nachfrage zu dieser Tageszeit gerecht zu werden. Weitere Verbesserungen für das Wochenende sind vorgesehen. Für samstags wird geprüft, ob Fahrten der Linie 245 von und nach Wiesbaden verlaufen können. Damit sollen zusätzliche Kapazitäten am Mittag geschaffen werden, da es zu dieser Tageszeit verstärkt zu Überfüllungen auf den Linien 273 und 274 kommt. Zusätzlich soll der Fahrkomfort der Fahrgäste durch den Wegfall des Umstieges in Taunusstein Hahn ZOB verbessert werden. Die Umsetzung der Maßnahmen auf der Linie 245 ist ebenfalls für April 2020 angedacht.

„Mit den aufgelisteten Maßnahmen, die ein Kostenvolumen in Höhe von zirka 135.000 Euro pro Jahr ausmachen, können wir zu einer weiteren Verbesserung und Optimierung im Schülerverkehr beitragen“, so Döring. „Auch für weitere Optimierungsvorschläge bei den Schülerverkehren hat die RTV ein offenes Ohr und wird diese prüfen“, so Geschäftsführer Brunke abschließend.