Über 2.200 Einwohner des Kreises gaben Anregungen zur zukünftigen Mobilität im Kreis
Kreisentwicklung
Landrat Frank Kilian: Die Bürgerbeteiligung kommt an / Nun folgen die Bürgerforen
Landrat Frank Kilian: Die Bürgerbeteiligung kommt an / Nun folgen die Bürgerforen
„Wir sind auf dem richtigen Weg“, freut sich Landrat Frank Kilian über die rege Teilnahme an der Online-Befragung zum Thema ‚Mobilität‘ auf der Internetseite www.zusammen-zukunft.de. Über 2.200 Einwohner des Rheingau-Taunus-Kreises beantworteten die im Internet formulierten Fragen und gaben darüber hinaus viele konstruktive und interessante Anregungen, um die Mobilität im Rheingau-Taunus-Kreis weiterzuentwickeln und zu verbessern. „Die Menschen bringen sich mit ihren Ideen ein und schilderten uns ihre Erfahrungen mit dem ÖPNV, aber auch mit dem Individualverkehr. Das ist gelebte Bürgerbeteiligung“, so der Landrat. Die Anregungen und Ideen stellen nun einen wichtigen Beitrag für das Mobilitätskonzept des Kreises dar.
Im Rahmen der drei öffentlichen Bürgerforen zum Thema ‚Mobilitätskonzept für den Rheingau-Taunus-Kreis‘ als Teil der aktiven Bürgerbeteiligung „werden wir einige Anregungen vorstellen“. Zu den Foren sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. „Wir wollen ganz offen mit den Menschen über die zukünftige Mobilität im Kreis diskutieren und freuen uns deshalb auf eine rege Resonanz“, betont der Landrat.
Folgende Veranstaltungstermine werden angeboten:
Bad Schwalbach, Dienstag, 10. März 2020, 19 bis 21 Uhr, Nikolaus-August-Otto-Schule, Aula, Emser Straße 100, Bad Schwalbach
Geisenheim, Dienstag, 17. März 2020, 19 bis 21 Uhr, Rheingau-Atrium, Bischof-Blum-Platz 2, Geisenheim
Idstein, Mittwoch, 1. April 2020, 19 bis 21 Uhr, Stadthalle, Löherplatz 15, Idstein
Es handelt sich jeweils um eine Veranstaltung gleichen Inhalts, so dass die Bürgerinnen und Bürger das Bürgerforum auswählen können, das örtlich oder zeitlich passend ist. Bei den Foren haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit ihren Ideen und Vorschlägen aktiv an den Mobilitätszielen des Kreises mitzuwirken. Was ist für die eigene Mobilität in den nächsten Jahren wichtig? Welche Ressourcen werden dafür benötigt? Was kann jeder einzelne beitragen? Auf die Antworten ist die Stabsstelle Kreisentwicklung der Kreisverwaltung gespannt.
„Wie sich der Rheingau-Taunus-Kreis zukünftig entwickelt, soll auch von den Ideen und vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger abhängen. Deshalb ist eine breite Beteiligung bei den Bürgerforen wünschenswert. So können wir miteinander mehr möglich machen“, so Landrat Kilian. Für eine bessere Planung wird um eine Anmeldung per Mail unter buergerbeteiligung@rheingau-taunus.de gebeten.