Treffen der Hessischen Netzwerke für Alleinerziehende

|

Jobcenter

In einem regelmäßigen Turnus treffen sich die Hessischen Netzwerkprojekte für Alleinerziehende in den Landkreisen oder Städten zu einem Erfahrungsaustausch. In den Rheingau-Taunus-Kreis hatten Nadja Neumann, Projektleite

In einem regelmäßigen Turnus treffen sich die Hessischen Netzwerkprojekte für Alleinerziehende in den Landkreisen oder Städten zu einem Erfahrungsaustausch. In den Rheingau-Taunus-Kreis hatten Nadja Neumann, Projektleiterin vom "Bündnis Chancen und Perspektiven für Alleinerziehende", und Rita Czymai, Gleichstellungsbeauftragte des Rheingau-Taunus-Kreises, am 12. September 2012 eingeladen.

Ein Schwerpunkt des Regionalen Netzwerktreffens Hessens im Kreishaus in Bad Schwalbach wurde auf die Teilzeitausbildung gelegt. Diese wird im Rheingau-Taunus-Kreis von der VHS in Kooperation mit dem JobCenter sehr erfolgreich durchgeführt. "Eine Ausbildung in Teilzeit stellt eine gute Möglichkeit dar, Berufsausbildung und Familie zu vereinen. Leider wird diese Möglichkeit der Berufsausbildung noch zu wenig von den Unternehmen beachtet. Deshalb ist eine der Aufgaben der hessischen Netzwerke, diese weiter in der Öffentlichkeit bekannt zu machen", so Nadja Neumann.

Auch der kürzlich für den Rheingau-Taunus-Kreis erstellte Film des Projektes, der bisher einmalig für Hessen ist, zeigt die besondere Lebenssituation von Alleinerziehenden und ihren Kindern im Kreis auf. Landrat Burkhard Albers wirbt dafür, dass Unternehmen die Chance nutzen können, Alleinerziehende als Fachkräfte für Ihre Firmen zu gewinnen. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie spiele eine immer größere Rolle und sei machbar.

Dies zeige auch die jüngste Prämierung des Familienfreundlichen Betriebes 2012 im Rheingau-Taunus-Kreis, die im August im Rahmen der Veranstaltung "Familienfreundlichkeit lohnt sich - Chancen für (Allein-)Erziehende und Unternehmen" stattfand.

Diese Kombination der beiden Themenfelder "Familienfreundlicher Betrieb" und "Alleinerziehende" fand große Beachtung beim hessischen Netzwerktreffen und hat Vorbildcharakter für die anderen Hessischen Projekte.

Weitere Vorhaben wie der Kompass für Alleinerziehende mit wichtigen Adressen, die Ergänzung der Webseite und der Umgang mit dem Thema "Alleinerziehende ausländischer Herkunft" wurden als weitere Vorhaben diskutiert.

Seit Juli 2011 besteht im Rheingau-Taunus-Kreis das "Bündnis Chancen und Perspektiven für Alleinerziehende". Das Bündnis bezieht aktiv politische Akteure und die Arbeitgeber vor Ort ein. Diese sollen für die Situation von Alleinerziehenden sensibilisiert werden und somit die Bereitschaft entwickeln sich mit Themen wie Familienfreundlichkeit, flexiblen Arbeitszeiten, demographischer Entwicklung und dem damit im Zusammenhang stehenden Fachkräftemangel auseinander zu setzen.

In den Jahren 2011 bis 2013 werden an 102 Standorten in Deutschland der Auf- und Ausbau lokaler oder regionaler Netzwerke zur Unterstützung von Alleinerziehenden gefördert. In Hessen arbeiten zehn dieser Netzwerke.

Das ESF-Bundesprogramm "Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales soll dazu beitragen, die Lebens- und Arbeitsperspektiven für Alleinerziehende in Zusammenarbeit mit Vertretern von Politik und Wirtschaft, Arbeitsagenturen, Jobcentern, Jugendämtern und Beratungsstellen nachhaltig zu verbessern.