Staus dürfen auf unseren Straßen nicht zur Gewohnheit werden
Verkehr (allgemein)
Bürgerservice: ivm-Geschäftsführerin Heike Mühlhans und Landrat Albers schalteten ivm-Terminal im Foyer des Kreishauses frei
"Jeder hat die Bilder noch im Kopf: viele Kilometer lange Staus auf unseren Autobahn
Bürgerservice: ivm-Geschäftsführerin Heike Mühlhans und Landrat Albers schalteten ivm-Terminal im Foyer des Kreishauses frei
"Jeder hat die Bilder noch im Kopf: viele Kilometer lange Staus auf unseren Autobahnen während der Sommerferien und dabei wird eines immer wieder ganz deutlich: Wir brauchen intelligente Konzepte, um unsere Mobilität dauerhaft zu sichern und um die Verkehre besser zu verteilen und lenken zu können", betonte Landrat Burkhard Albers. Dass es bereits gute Ansätze gibt, darüber konnte sich Landrat Albers und die geladenen Gäste am Montag überzeugen. Gemeinsam mit Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm-GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Frankfurt RheinMain) konnte Landrat Albers den ivm-Terminal im Foyer des Kreishauses in Bad Schwalbach freigeschaltet. Albers: "Wir arbeiten daran, dass Staus auf unseren Straßen nicht zur Gewohnheit werden."
Vom 20. August bis 7. September 2012 können die Bürgerinnen und Bürger des Rheingau-Taunus-Kreises an dem Internet-Terminal nun kostenlos das Angebot der Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Frankfurt RheinMain GmbH testen, betonte Heike Mühlhans. "Jeder kann die verschiedene Mobilitätsangebote wie der Radroutenplaner Hessen, die Meldeplattform Radverkehr, das Pendlerportal Hessen sowie der Lkw-Lotse RheinMain ausprobieren", so die ivm-Geschäftsführerin. Die Internetangebote gehören zum Bürgerservice der ivm GmbH.
Die ivm GmbH ist eine Regionalgesellschaft, deren Hauptanliegen es ist, die Mobilität in der Region zu sichern und Alternativen zum Auto zu fördern. Das im Jahr 2005 gegründete Unternehmen wird von den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen getragen und zählt darüber hinaus die RMV GmbH sowie acht Landkreise und Städte zu seinen Mitgliedern - darunter auch den Rheingau-Taunus-Kreis. Mit der ivm GmbH haben sich die Gebietskörperschaften eine Plattform gegeben, um kommunenübergreifend Verkehrs- und Mobilitätskonzepte für die Region zu entwickeln. Die Gesellschaft stellt nicht nur die Datengrundlage für wichtige Entscheidungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und Angebotsgestaltung zur Verfügung.
Die ivm GmbH arbeitet an mehr als 50 Verkehrs- und Mobilitätsprojekten, die überwiegend der gesamten Region zu Gute kommen. Ein Schwerpunkt ist das Mobilitätsmanagement, um durch integrierte und vernetzte Informations- und Beratungsangebote die Öffentlichkeit über die verschiedenen Mobilitätsoptionen zu informieren mit dem Ziel, die Mobilität der Menschen in der Region Frankfurt RheinMain nachhaltig zu sichern.
Der Bürgerservice
Die internetgestützten Plattformen richten sich direkt an die Bürgerinnen und Bürger und informieren kostenlos über die verschiedenen Mobilitätsangebote. Der sogenannte Bürgerservice umfasst den Radroutenplaner Hessen, mit dem Radfahrerinnen und Radfahrer eine geeignete Route beispielsweise ohne große Steigungen oder den kürzesten Weg ermitteln können. Ein spezieller Radroutenplaner für Schüler ist in Arbeit. Die Meldeplattform Radverkehr ermöglicht es Radfahrern auf einfache Weise, den zuständigen kommunalen Stellen Mängel auf Radwegen zu melden. Hier ist vor kurzem z. B. Niedernhausen beigetreten.
Das Pendlerportal Hessen dient der Vermittlung von Fahrgemeinschaften. Auch die Portale Parken und Mitnehmen und Park and Ride bieten Informationen, die es den Nutzerinnen und Nutzern erleichtert, einen geeigneten Parkplatz zu finden, um gemeinsam eine Autofahrt zu planen oder das Rad- und Bahnfahren zu kombinieren. Der Lkw-Lotse RheinMain ist ein Routing-System für den Güterverkehr und soll dazu beitragen, die Belastung der Einwohner durch Lärm- und Abgasemissionen zu minimieren. Weitere Dienste werden folgen: Mit "vielmobil" wird derzeit ein individueller Mobilitätslotse realisiert, der verkehrsmittelübergreifende Informationen unter Berücksichtigung aktueller Störungen bieten soll. Die Plattform zur barrierefreien Mobilität wird ab Mai 2012 unter mobilemenschen.de verfügbar sein.
Statistiken zu den Produkten und aktuelle Zahlen:
Radroutenplaner Hessen
240 Mio. Seitenaufrufe seit Beginn - aktuell 60 Mio. im Jahr
3700 km überregionale Themenrouten
Meldeplattform Radverkehr
65 Prozent der Kommunen in der Region Frankfurt RheinMain haben sich bereits angeschlossen.
2900 Mängel in der Region wurden bisher gemeldet.
Lkw-Lotse RheinMain
Die Plattform enthält 450 große Gewerbegebiete bzw. Ziele für den Güterverkehr.
FOTO:
Landrat Albers lässt sich von ivm-Geschäftsführerin Heike Mühlhans die Funktionen des Terminals erläutern.