Sprechtag zur Unternehmens­nachfolge im Kreishaus Bad Schwalbach

|

Wirtschaft

Angebot des Rheingau-Taunus-Kreises am Dienstag, 23. Oktober 2018 von 10:00 Uhr bis zirka 16:00 Uhr im Kreishaus in Bad Schwalbach

Vertraulich über die beabsichtigte Unternehmensnachfolge sprechen oder über das Thema „Unternehmen sichern“. Das ist das Angebot des Rheingau-Taunus-Kreises am Dienstag, 23. Oktober 2018 von 10:00 Uhr bis zirka 16:00 Uhr im Kreishaus in Bad Schwalbach. Wenn wirtschaftliche Erfolgssicherung professionell gelingen soll und Fehler bei der Übergabe vermieden werden sollen, ist eine frühe Planung wichtig. Beim unternehmerischen Generationswechsel gilt es, sich mit vielfältigen Fragen intensiv auseinanderzusetzen: Was wird aus meinem Unternehmen und wann ist der richtige Übergabe-Zeitpunkt? Was ist das optimale Geschäftsmodell für die Übergabe? Wer sind geeignete Nachfolger? Was ist mein Unternehmen wert?

„Zum zweiten Mal in diesem Jahr bietet das Bündnis für den Mittelstand im Rheingau-Taunus-Kreis am 23. Oktober 2018 daher weitere Beratungstermine an“, wie Landrat Frank Kilian betont. Für die kostenfreien Einzelgespräche konnte erneut ein Experte des eingetragenen Vereins „Die Wirtschaftspaten e.V.“ gewonnen werden. Individuell und persönlich werden die optimale Zeitplanung der Übergabe und die zugehörige Vorgehensweise, die betriebswirtschaftliche Analyse des Unternehmens, die Erstellung eines Businessplanes und Verkaufs-Exposés oder die Begleitung von Vertragsverhandlungen unterstützt. Auch die Möglichkeiten der Nachfolge in der Familie oder die Übergabe an Mitarbeiter finden Berücksichtigung.

„Die Wirtschaftspaten“ sind ehemalige Unternehmer und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung, die im aktiven Ruhestand ihre Kompetenz und umfangreichen Erfahrungen zur Verfügung stellen. Besonderer Wert wird dabei auf die Beratung und Leistung der Hilfe zur Selbsthilfe gelegt. Weitere Informationen unter www.wirtschaftspaten.de.

Um Terminvereinbarung für die Teilnahme an den Beratungsgesprächen am 23. Oktober 2018 wird im Vorfeld gebeten.
Kontakt: Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreise, Achim Staab, Telefon 06124 510-487 oder per E-Mail an achim.staab@rheingau-taunus.de.

Weiterhin steht das kostenfreie Angebot der Unternehmensbörse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie www.nexxt-change.org mit Verkaufs- und Kaufangeboten bereit.


Das Bündnis für den Mittelstand im Rheingau-Taunus-Kreis, das neben der Kreisverwaltung die Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, die Handwerkskammer Wiesbaden und die Kreishandwerkerschaft Rheingau-Taunus-Wiesbaden umfasst, wurde im November 2006 gegründet. Es widmet sich als Partner der Betriebe und Unternehmen der Region den wichtigen Themen des Wirtschaftsstandortes wie Bildung und Qualifizierung, regionale Auftragsvergabe, lokale Energiewende, Familienfreundlichkeit und der Gestaltung des Demografischen Wandels. Das Bündnis wurde 2016 im Rahmen des Europäischen Unternehmensförderpreises als eine der 10 besten kommunalen Wirtschaftsförderungsinitiativen ausgezeichnet.

Die Experten der Wirtschaftspaten e.V. verfügen als ehemalige Führungskräfte in Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe über ein breites Spektrum an Erfahrung und Kenntnissen. Diese werden ehrenamtlich, praxisorientiert, verantwortungsbewusst und vertraulich an alle weitergegeben, denen sie damit helfen können, Probleme zu lösen oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Ein wichtiges Ziel der Wirtschaftspaten ist es, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und dazu beizutragen, neue zu schaffen.