RTV: Änderungen im Schülerverkehr zeigen gute Wirkung

|

Verkehr (allgemein)

Der Einsatz von Reisebussen seit dem 26. Oktober entspannt die Lage zusätzlich / Hinweisen wird nachgegangen

Der Einsatz von Reisebussen seit dem 26. Oktober entspannt die Lage zusätzlich / Hinweisen wird nachgegangen

Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) hat in den letzten Tagen und Wochen die Kapazitäten im Schülerverkehr aufgrund der Corona-Pandemie eingehend geprüft und bereits zum Ende der Herbstferien umfangreiche Änderungen im Fahrplan vorgenommen. „Seit dem Schulbeginn nach den Herbstferien sind Mitarbeiter der RTV tagtäglich vor Ort im Einsatz, um selbst zu kontrollieren, ob die umgesetzten Änderungen auch tatsächlich die gewünschte Wirkung entfalten“, erläutert der zuständige Dezernent Günter F. Döring und weiter: „An vielen Schulstandorten wurden bereits zusätzliche Fahrten eingesetzt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die ergriffenen Maßnahmen eine gute Wirkung zeigen und sich dadurch die Lage an den Schulstandorten deutlich entspannt hat.“

Döring erinnert zugleich nochmal daran, dass ein gut besetzter Schulbus noch kein überfüllter Bus sei – der Mindestabstand gelte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nicht, daher herrsche Maskenpflicht. „Nichtsdestotrotz ist es uns natürlich ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler gerade zu Zeiten der Pandemie möglichst sicher mithilfe des ÖPNV zur Schule und wieder zurück nach Hause kommen,“ führt RTV-Geschäftsführer Thomas Brunke weiter aus. Die zusätzlichen Fahrten, die eingerichtet wurden, sind nachzulesen unter www.r-t-v.de.  

Neben dem Einsatz zusätzlicher Fahrten durch bestehende Verkehrsunternehmen werden dank der bereitgestellten Mittel durch das Land Hessen seit 26. Oktober 2020 nun auch Fahrten mit Reisebussen durchgeführt. Diese Busse verstärken die Fahrten vor allem zur ersten Stunde zu den beiden Schulen, der IGS Wallrabenstein und der Pestalozzischule in Idstein. „Der Fahrplan kann aufgrund der Erfahrungen fortlaufend nachgebessert werden“, kündigte Landrat Kilian an. In diesem Zusammenhang verweist Landrat Kilian auf das sehr konstruktive verlaufene Gespräch mit der Schulleitung der IGS Wallrabenstein: „Wir haben die Frage der Entzerrung des Schulbeginns erörtert und positive Rückmeldungen erhalten.“

Schuldezernent Rainer Scholl sieht die Maßnahmen der RTV positiv und appelliert darüber hinaus an die Eltern: „Wir sind froh, dass die Schülerbeförderung insgesamt verbessert werden konnte. Jetzt ist es aber auch an den Eltern, dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder sich auch auf die zusätzlichen Busse verteilen. Sie sollten den Kindern erklären, warum es aktuell wichtig ist, dass der Schulrucksack keine Sitzplätze blockiert, auch wenn der ein oder andere hofft, sich dadurch ein wenig Abstand zu sichern.“ Brunke ergänzt: „Generell gilt natürlich, dass das Fahren ohne gültigen Fahrschein mit 60 Euro geahndet wird. Die Kontrollen in den letzten Wochen haben ergeben, dass viele Schüler ohne Fahrkarte in den Bussen unterwegs sind. Wir werden verstärkte Kontrollen auch auf Fahrten zur ersten oder nach der letzten Stunde durchführen. Eltern sollten darauf achten, dass das Kind einen gültigen Fahrschein bei sich trägt. Positiv bei den Kontrollen aufgefallen ist im Übrigen die Maskendisziplin.“

In Idstein ist die Lage aktuell durch die Baustelle in der Limburger Straße und der daraus resultierenden großräumigen Umleitung zusätzlich angespannt. Der RTV-Geschäftsführer: „Wir gehen davon aus, dass diese ab dem 30. Oktober 2020 entfällt und dann eine einfache Umleitung durch das Nassauviertel gefahren werden kann.“ Ab diesem Zeitpunkt steht auch eine zusätzliche Fahrt auf der Linie 230 in Richtung Bad Camberg über Wörsdorf und Walsdorf zur Verfügung.

Die Forderung von Landrat Kilian sowie den beiden Dezernenten Scholl und Döring und dem RTV-Geschäftsführer nach einem gestaffelten Schulstart wird nun entsprochen. Das Pandemiegeschehen hat dem Krisenstab des Rheingau-Taunus-Kreises und dem Gesundheitsamt keine andere Wahl gelassen, als den eingeschränkten Regelbetrieb an Schulen auszurufen. Darin ist ab dem 2. November 2020 gefordert, dass sich nicht alle Schülerinnen und Schüler zur gleichen Anfangs- und Endzeit an der Schule befinden und demnach auch nicht die gleiche Zeit der Schülerbeförderung in Anspruch genommen wird. „Sobald die Schulen hierzu ihre Pläne vorlegen, wird die RTV den Fahrplan wiederum anpassen,“ informiert Brunke. „Auch weiterhin wird allen Hinweisen nachgegangen und vor Ort kontrolliert, ob die getroffenen Verbesserungen Wirkung entfalten“, so die beiden Dezernenten Rainer Scholl und Günter F. Döring abschließend.

Die zusätzlich zum verstärkten Linienverkehr eingesetzten Reisebusse leisten im Einzelnen folgende Fahrten:
Neue Fahrten zum 26.10.2020 mit Reisebussen

Anfahrt 1. Stunde mit Reisebus von Limbach über Wallbach und Wörsdorf nach Idstein
Limbach       Dorfgemeinschaftshaus           6:51 Uhr
Wallbach      Lagersboden                           6:56 Uhr
Wörsdorf      Scheidgraben                         7:07 Uhr
                   Rathaus                                 7:09 Uhr
                   Hollerstraße                           7:10 Uhr
Idstein         Busbahnhof                            7:15 Uhr

Anfahrt 1. Stunde mit Reisebus von Limbach über Wallbach nach Wallrabenstein
Limbach            Dorfgemeinschaftshaus      7:07 Uhr
Wallbach           Im Lagersboden                7:12 Uhr
Wallrabenstein   Schule                              7:22 Uhr

Anfahrt 1. Stunde mit Reisebus von Idstein über Wörsdorf nach Wallrabenstein
Idstein              Busbahnhof                                  7:18 Uhr
Wörsdorf          Hollerstraße                                  7:23 Uhr
                       Rathaus                                        7:24 Uhr
                       Scheidgraben                                7:26 Uhr
Wallrabenstein  Schule                                          7:32 Uhr

Anfahrt 1. Stunde mit Reisebus von Heftrich über Bermbach nach Idstein

Heftrich           Raiffeisenstraße                        6:47 Uhr
                      Feuerwehr                                6:50 Uhr
Bermbach       Am Steinmorgen                       6:53 Uhr
                      Birkenstraße                            6:55 Uhr
Idstein            Hochschule                              7:03 Uhr


Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH (RTV) ist der serviceorientierte Mobilitätsdienstleister im Rheingau-Taunus-Kreis. Das Unternehmen verfügt über keine eigenen Busse oder Bahnen, sondern fungiert als Bestellerin und Steuerungszentrale für die lokalen Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit aktuell 137 Fahrzeugen beauftragter Verkehrsunternehmen. Als Teil der Verbundfamilie des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) wirkt die RTV zudem an dessen regionalem Bus- und Bahnangebot mit, als Gesellschafterin der CityBahn GmbH ist sie Teil des größten Infrastrukturprojektes in der Region Rheingau-Taunus-Wiesbaden-Mainz. Die RTV ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Rheingau-Taunus-Kreises. Die lokale Nahverkehrsorganisation (LNO) mit Sitz in Taunusstein feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.
Weitere Informationen:
Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH, Erich-Kästner-Straße 3, 65232 Taunusstein, Tel.: 0 61 24/ 51 04 68, E-Mail: mobi-info@r-t-v.de , www.r-t-v.de