Pro Abschluss – erfolg­reicher Absolvent im Rheingau-Taunus-Kreis
Wirtschaft
„Ich habe gelernt, man kann es schaffen, wenn man will“ / Initiative ProAbschluss gibt die Möglichkeit zur Nachqualifizierung
„Ich habe gelernt, man kann es schaffen, wenn man will“ / Initiative ProAbschluss gibt die Möglichkeit zur Nachqualifizierung
„Am Anfang dachte ich, das schaffe ich nie, der Berg ist viel zu groß“, resümiert Viorel-Alin Bancos (38), der im Juni 2017 seine Abschlussprüfung zur Fachkraft Metall vor der IHK abgelegte. „Und das mit gutem Erfolg“, lobt der Niederlassungsleiter der Firma Cat Pumps Deutschland GmbH, Bernhard Klink. Seit einigen Jahren arbeitet Bancos als angelernter Mitarbeiter für die Firma Cat Pumps in Idstein. Die Niederlassung mit knapp 20 Mitarbeitern produziert und wartet Hochdruckpumpen. Klink ließ sich 2015 von den Bildungscoaches der Initiative ProAbschluss über die Möglichkeiten einer Nachqualifizierung seines Mitarbeiters beraten und war schnell entschlossen Herrn Bancos Weg hin zur Fachkraft zu unterstützen.
Zunächst eingestellt als Helfer zum Lackieren der Pumpen, kristallisierte sich der gebürtige Rumäne schnell als Mitarbeiter mit Potenzial heraus.
„Es war uns daher wichtig, dass Herr Bancos seine Kompetenzen erweitert“, so der Niederlassungsleiter. Die Voraussetzungen, um den Abschluss nachzuholen, waren einige fachpraktische Lehrgänge und der individuell abgestimmte Unterrichtsbesuch an den Beruflichen-Schulen-Untertaunus. Die Lehrgangskosten wurden zu 50% durch den hessischen Qualifizierungsscheck gedeckt, der über die Bildungscoaches beantragt werden konnte. Die andere Hälfte investierte das Unternehmen. Die Arbeitsagentur förderte das Unternehmen weiterhin mit einem Arbeitsentgeltzuschuss, der die Abwesenheit des Mitarbeiters finanziell etwas ausglich.
Werkstattleiter Otto Fenzlein betont, dass es in den knapp zwei Jahren, die die Qualifizierung dauerte, schon manchmal schwierig war bei hohem Arbeitsaufkommen in der Werkstatt auf den Kollegen zu verzichten.
Einige Kollegen hätten Viorel Bancos beim Lernen der Fachtheorie geholfen. „Seine Sprachkenntnisse haben sich dadurch zusätzlich verbessert, und die Gemeinschaft unter den Kollegen ist stärker geworden,“ meint Fenzlein. „Die Nachqualifizierung hat sich letztendlich für alle gelohnt“ so Bernhard Klink. Schon jetzt übernimmt Viorel Bancos viele neue Aufgaben, zumal ein langjähriger Mitarbeiter demnächst in Rente geht, dessen Position er übernehmen wird.
Bernhard Klink lobt den Einsatz und die Begleitung durch Jutta Gadamer und Venus Rosstami, die Bildungscoaches im Rheingau-Taunus-Kreis und Markus Held, den Fachbereichsleiter Metallausbildung der beruflichen Schulen, die während der Ausbildungszeit bei Fragen oder Problemen immer zur Stelle waren.
Selbstbewusst stellt Bancos, der zwischenzeitlich noch Vater wurde, fest: „Ich habe gelernt, man kann es schaffen, wenn man will.“
Die Initiative ProAbschluss ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises. Sie unterstützt die Fachkräftesicherung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Landkreis. Das Projektbüro hat seinen Sitz in der Geschäftsstelle der vhs Rheingau-Taunus e. V. in Taunusstein. Sie erreichen die Bildungscoaches in Taunusstein unter: 06128 9277-82 oder bildungscoach@vhs-rtk.de.
Die Initiative wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, die Europäischen Sozialfonds und die Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises.
Die Bildungscoaches sind die Ansprechpartnerinnen für alle Beteiligten einer Nachqualifizierung und bilden die Schnittstelle zwischen Unternehmen, Mitarbeiter/in und Weiterbildungseinrichtung. Vom Erstgespräch bis zum Abschluss der Nachqualifizierung beraten, informieren und begleiten sie die Beschäftigten auf ihrem Weg zur Fachkraft. Und das kostenfrei.