Präventionspreis 2024: Engagement für Kinder und Jugendliche im Rheingau-Taunus-Kreis ausgezeichnet

|

Prävention

Verleihung des Präventionspreises des RTK durch Landrat Sandro Zehner / Preisträger sind SV Espenschied, Pestalozzischule Idstein, Berufliche Schule Untertaunus und Silberbachschule Taunusstein / Die ausgezeichneten Projekte decken ein breites Spektrum der Präventionsarbeit ab

 

Der Präventionspreis des Rheingau-Taunus-Kreises ist der verdiente Lohn für vorbildliche Arbeit bei diesem wichtigen Thema. Bei der feierlichen Verleihung konnte Landrat Sandro Zehner vier Preisträger auszeichnen, die sich hier mit vorbildlichen Projekten engagieren. Seit 2002 würdigt der Präventionspreis des Rheingau-Taunus-Kreises dementsprechende Projekte.

Aus zehn eingereichten Bewerbungen wurden folgende Projekte mit jeweils 750 Euro prämiert:

SV Espenschied für das Projekt „Manege frei“

Pestalozzischule Idstein für „Fit für die Zukunft: Stark, Sozial, Startklar“

Berufliche Schule Untertaunus für den Präventionsworkshop „Sexuelle Belästigung am Ausbildungsplatz/Praktikumsplatz“

Silberbachschule Taunusstein für ihr umfassendes Gesamtpräventionsprogramm

„Je früher wir anfangen bei bestimmten Entwicklungen gegenzusteuern, desto wirksamer können wir gerade Kindern helfen das sie stabil und mit großer Orientierung durchs Leben gehen“, erklärt Landrat Sandro Zehner. Und deswegen haben wir im Präventionsrat sowohl den Verein und als auch die drei Schulen ausgewählt - nach ihrem Engagement für unsere Kinder. Um dort den nötigen Halt und die nötige Orientierung im Sozialraum zu geben.“

Die Projekte decken ein breites Spektrum der Präventionsarbeit ab - von Sport und Bewegung über Persönlichkeitsbildung bis hin zu Themen wie sexueller Belästigung und Gesundheitsförderung. 

Projekt „Manege frei“ (SV Espenschied)
Dieses Projekt verbindet Bewegung, Koordination und Kreativität, indem Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren spielerisch an Zirkuskünste herangeführt werden. Ob Jonglage, Balancieren oder akrobatische Kunststücke – die initiative begeistert und stärkt sowohl motorische Fähigkeiten als auch das Selbstbewusstsein der Kinder. „Wir investieren das Preisgeld in weiteres Material, um das Angebot noch vielfältiger zu gestalten“, erklären Sylvia Horstmann und Wiebke Trapp.

„Fit für die Zukunft: Stark, Sozial, Startklar“ (Pestalozzischule Idstein)

Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützt dieses Programm Schülerinnen und Schüler in der E-Phase dabei, Herausforderungen im Alltag und im Beruf zu meistern. Schwerpunkte wie Stressmanagement, Gruppenbildung und Berufsorientierung bereiten die Jugendlichen optimal auf die Zukunft vor. „Das Preisgeld fließt direkt in neue Materialien und Projekte für die E-Phase, um interaktive Elemente zu stärken“, so Ina Ofenloch und Susanne Teschner.

Präventionsworkshop „Sexuelle Belästigung am Ausbildungs/Praktikumsplatz“ (Berufliche Schule Untertaunus)
Mit diesem Workshop wird ein sensibles und oft tabuisiertes Thema aufgegriffen. Die Teilnehmenden lernen, Grenzüberschreitungen zu erkennen, sich zu wehren und Unterstützung zu suchen. „Wir möchten junge Menschen stärken und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um klare Grenzen zu setzen“, betonen Markus Enders und Bärbel Nachtgal-Jansen. Das Preisgeld wird für die Durchführung weiterer Workshops genutzt.

Gesamtpräventionsprogramm (Silberbachschule Taunusstein)
Die Silberbachschule verfolgt einen umfassenden Ansatz mit Maßnahmen wie der Friedenshütte, der AnsprechBar, Klassen- und Schülerräten sowie einem monatlichen gesunden Frühstück. „Unser Ziel ist es, ein sicheres und gesundes Schulklima zu schaffen“, erklärt Katharina Wörz. Das Preisgeld fließt in ein Projekt zur Sensibilisierung im Umgang mit Gewalt.

BU: Markus Enders, Landrat Sandro Zehner, Frau Bärbel Nachtigal-Jansen, Sylvia Horstmann, Frau Wiebke Trapp, Frau Katharina Wörz, Ina Ofenloch und Frau Susanne Teschner