Oma und Opa sind eine Stütze für die Enkel

|

Jugendhilfe, Jugendförderung

Jugendhilfedezernentin Monika Merkert im Gespräch mit dem Kinderschutzbund Untertaunus



"Das neue Angebot des Kinderschutzbundes Untertaunus "Starke Großeltern - starke Kinder" interessiert mich sehr, weil Gro

Jugendhilfedezernentin Monika Merkert im Gespräch mit dem Kinderschutzbund Untertaunus

"Das neue Angebot des Kinderschutzbundes Untertaunus "Starke Großeltern - starke Kinder" interessiert mich sehr, weil Großeltern aus meiner Erfahrung als Jugendhilfedezernentin heute stärker denn je gebraucht werden", betont Monika Merkert nach einem Gespräch mit Vertreterinnen des Kinderschutzbundes Untertaunus. "Großeltern können die jungen Familien entlasten, wenn diese das wollen. Sie müssen allerdings auch die jungen Eltern und ihre Erziehungsziele und -methoden akzeptieren", fügt sie hinzu.

Weil viele Eltern heute getrennt lebten oder viele Mütter aus finanziellen Gründen berufstätig seien, rufe dies die Großeltern auf den Plan, weiß Monika Merkert zu berichten. Doch sie sind noch viel mehr als eine praktische "Feuerwehr" für die Familien. "Das war mit ein Grund, warum der Kinderschutzbund Untertaunus dieses Kursangebot für Großeltern aufgelegt hat", so die Kreisbeigeordnete.

"Großeltern zu sein ist schön, weil man mehr genießen kann", zitiert Kursleiterin Manuela Dietz vom Kinderschutzbund Untertaunus eine Teilnehmerin des derzeitigen Kurses im Familienzentrum MüZe in Taunusstein. Omas und Opas heute sind nicht mehr die von vor vielen Jahren. Das Bild von der weißhaarigen Frau mit langem Rock und Schürze im Schaukelstuhl ist längst gewichen. Die Großeltern heute sind immer fitter und immer beschäftigt. Aber wie kommen die Großeltern heute damit klar? Sie wollen da sein und helfen, sich aber nicht ausnutzen lassen. Großeltern freuen sich über Ihre Enkel und möchten den Ansprüchen ihrer Familien gerecht werden, aber auch die eigenen Vorstellungen unterbringen.

Allerdings läuft das nicht immer einfach und ohne Schwierigkeiten ab. Über all die schönen, aber auch anstrengenden Erlebnisse können sich nun die Großeltern im neuen Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes "Starke Großeltern - Starke Kinder"® austauschen. Manuela Dietz begleitet die Omas und Opas ein Stück auf ihrem Weg. Obwohl sie selbst noch keine Großmutter ist, fand sie die Umsetzung des Großelternkurses für sich nicht schwer; denn viele Sachen sind aus dem Elternkurs für die Drei-Generationen-Beziehung weiterentwickelt worden. "Das Schönste ist zu sehen, wie die Teilnehmer ihre Großeltern-Aufgaben wahrnehmen und wie sie erkennen, dass der Erziehungsauftrag bei ihren eigenen Kindern liegt und sie selber als Großeltern jetzt auch mal verwöhnen dürfen", so Dietz.

Das Ziel des Kurses ist es, die Freude am Großelterndasein zu stärken, Mut zu machen, sich einzubringen. "Die Wichtigkeit dieser Personengruppe ist mir nicht nur aus meiner eigenen Kindheit bekannt. Im Elternkurs werden die Eltern von mir immer nach ihrem schönsten Kindheitserlebnis gefragt, und ganz oft höre ich Geschichten mit Oma und Opa", sagt Manuela Dietz. Großeltern waren schon immer bedeutend und in der heutigen schnelllebigen und stressigen Zeit umso mehr. Großeltern können ein Ruhepol sein, können Schätze an Wissen und an erlebter Erfahrung weitergeben. Großeltern können Eltern in ihrem Handeln bestätigen und anerkennen, und das wirkt sich wiederum auch auf die Enkelkinder aus.

Monika Merkert "Neben den Eltern gehören Großeltern zu den Menschen, die den Enkeln am meisten Wohlwollen, Schutz und Heimat vermitteln. Oma und Opa sind Stütze für die Enkel, bieten eine emotionale Kontinuität. Somit hat der Kinderschutzbund das Ziel erreicht, die Kinder und deren Familien zu stärken, was für mich als Jugendhilfedezernentin sehr wichtig ist."

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Manuela Dietz, Telefon 06127/8798, email: manuela.dietz@kinderschutzbund-untertaunus.de oder unter www.kinderschutzbund-untertaunus.de.