Ökologisch, nachhaltig, besser: Kreisverwaltung des RTK erhält auch 2025 die ÖKOPROFIT-Zertifizierung

|

Wirtschaftsförderung

Ziel des ÖKOPROFIT-Programms: betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz stärken / Energiespar- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen rund um das Kreishaus wurden entwickelt / Erste Maßnahmen beziehen sich auf E-Mobilität, Solarenergie und Abfallwirtschaft

 

Die Kreisverwaltung des RTK ist eine von insgesamt 50 Organisationen und Unternehmen, die für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz die ÖKOPROFIT-Zertifizierung erhalten haben. Sie waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 16. ÖKOPROFIT-Runde 2024/2025. Viele wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, einige begleiten das Programm seit seiner Einführung vor 25 Jahren. Die ÖKOPROFIT-Auszeichnung wurde bei einer feierlichen Übergabe im Kurhaus der Landeshauptstadt Wiesbaden überreicht. 

Für den Rheingau-Taunus-Kreis nahmen Klimaschutzmanager Norbert Frey und Kreisentwicklungs- Projektkoordinatorin Ingrid Reichbauer die Zertifizierung entgegen. Überreicht wurde diese von Wiesbadens Oberbürgermeister Gerd Uwe Mende, Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger sowie Wiesbadens IHK-Präsident Jörg Brömer.

Was durch das ÖKOPROFIT-Programm bereits erreicht wurde: Im Projektzeitraum von Juni 2024 bis September 2025 wurden die umwelt- und klimarelevanten Abläufe der Kreisverwaltung durchleuchtet. Neben Klimaschutzmanager Norbert Frey wirkten auch Fachbereiche wie Hochbau, Beschaffung, Mobilität, Umwelt und Energie mit. Unterstützt wurde die Verwaltung dabei von der edz (Energie-Dienstleistungs-Zentrum Rheingau-Taunus GmbH) sowie vom Fachbeirat des kee (Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien Rheingau-Taunus e.V.) Das Ergebnis: ein kostengünstiger und praxisnaher Einstieg in ein umfassendes Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement. Damit setzt die Kreisverwaltung ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Rheingau-Taunus-Kreis.

Mit diesen Schritten funktioniert ÖKOPROFIT in Organisationen und Unternehmen:

  • Wissensaufbau
    Mitarbeitende bilden ein bestens ausgebildetes Umweltteam und bringen wertvolles Umwelt-Know-how ein.
  • Kostenersparnis
    Durch die Umsetzung wirkungsvoller Umweltmaßnahmen werden Energie-, Abfall- und Ressourcenmanagement optimiert, gesetzliche Vorgaben berücksichtigt und dabei Kosten reduziert.
  • Erfahrungsaustausch
    Alle profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen und lernen voneinander im ÖKOPROFIT-Netzwerk.
  • Zertifizierung
    Mit der international anerkannten ÖKOPROFIT-Auszeichnung erhalten die erfolgreichen Organisationen und Unternehmen ein sichtbares Zeichen für ihre Umweltperformance und ein wirkungsvolles Instrument für ihr Umweltmarketing.

Die einzelnen Themen, die im RTK angegangen und teilweise bereits umgesetzt wurden:

  • Information und Motivation der Mitarbeitenden
  • Energiesparmaßnahmen im Gebäude, z.B. Umrüstung von Lampen auf LED
  • Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität
  • Prüfung eines Solar-Carports auf dem Parkplatz des Kreishauses

Die Teilnahme am ÖKOPROFIT-Programm 2024/2025 hat eine belastbare Datenbasis generiert und gezeigt, welche konkreten Maßnahmen zur Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen im Kreishaus möglich sind und umgesetzt bzw., weiterentwickelt werden sollen. 

 

Mehr Informationen zu ÖKOPROFIT und den an der Maßnahmenentwicklung beteiligten Beratungsfirmen im Rheingau-Taunus-Kreis:

Umwelt | Ökoprofit | Nachhaltigkeit

ÖKOPROFIT - auf einen Blick | Landeshauptstadt Wiesbaden

edz-gmbh | Ihr Wärmelieferant für den Rheingau-Taunus-Kreis

Startseite - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien Rheingau-Taunus e.V.