Nachhaltigkeit beginnt im RTK schon bei den Kleinsten: Projekt „Abfalldetektive“ zieht positive Bilanz für 2024/2025
Umwelt
Über 850 Kinder im Rheingau-Taunus-Kreis wurden zu „kleinen Abfalldetektiven“ ausgebildet / Ziel des EAW-Projekts: spielerisch bereits im Kindergartenalter Umweltbewusstsein erlernen / Fortsetzung im neuen Kindergartenjahr bereits angelaufen
Warum gibt es eigentlich eine Gelbe Tonne? Welchen Abfall sortiere ich denn wohin? Und warum ist das eigentlich wichtig? Diese Fragen (und natürlich noch viel mehr) beantwortet das Projekt „Die kleinen Abfalldetektive“ des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (EAW) im Rheingau-Taunus-Kreis. Im abgelaufenen Kindergartenjahr konnten so rund 870 Vorschulkinder in 55 Kindertagesstätten spielerisch ausgebildet werden. Diese Zahlen zeigen das ungebrochene Interesse an diesem wichtigen Umweltbildungsangebot.
Zusätzlich zum Programm in den Kindertagesstätten im Landkreis konnte diesmal auch eine Vorschulklasse der IGS Obere Aar mit 16 Kindern von dem Projekt profitieren. Darüber hinaus wurden zwei Kindertagesstätten im Rahmen der Aktion „Sauberhafter Kindertag“ des Landes Hessen besucht – hier nahmen im Mai weitere 56 Kinder teil.
Ziel des Projekts „Die kleinen Abfalldetektive“ ist es, Kinder bereits im frühen Alter für Müllvermeidung, Abfalltrennung und einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Die Kinder lernen dabei die verschiedenen Tonnenfarben und deren Bedeutung, sowie verschiedene Entsorgungswege und Begrifflichkeiten rund um das Thema Abfall kennen. In der Schule wird das Umweltbildungsangebot des EAW dann über das Projekt „Müllwerkstatt“ fortgeführt. Dies findet dann auch nicht im Klassenzimmer, sondern direkt vor Ort auf dem Wertstoffhof in Taunusstein-Orlen statt.
Im gerade gestarteten Kindergartenjahr bestehen diese kostenfreien Umweltbildungsangebote für Kindergärten, Kitas und Schulen weiterhin. Für Fragen steht das Team der Abfallberatung des EAW gerne zur Verfügung. Anmeldungen für die Abfalldetektive oder die Müllwerkstatt sind telefonisch oder per E-Mail möglich.
Mehr Informationen hier:
https://www.eaw-rheingau-taunus.de/nachhaltigkeit/umweltbildungsangebote