„Mitreden – Mitmachen – Mitgestalten“: Kinder und Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld

|

Soziales

Junge Menschen sollen frühzeitig in kommunale Entscheidungsprozesse eingebunden werden / Konkrete Impulse für die Weiterentwicklung der Stadt Lorch in kreativen Workshops / Ergebnisse fließen in die Planungen der Umbaumaßnahmen ein

Unter dem Motto „Mitreden – Mitmachen – Mitgestalten“ hat im Familienzentrum Lorch eine lebendige und zukunftsorientierte Beteiligungsveranstaltung stattgefunden: Kinder, Jugendliche, Eltern und weitere Interessierte waren eingeladen, ihre Ideen, Wünsche und Anliegen einzubringen und aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitzuwirken.

Ziel der Veranstaltung war es, insbesondere jungen Menschen eine Stimme zu geben und sie frühzeitig in kommunale Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen des Sozialraumprojekts „Lorch vernetzt sich“ mit dem Träger des Projekts, dem Rheingau-Taunus-Kreis, der auch die Moderation übernahm.

In kreativen Workshops kamen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen miteinander ins Gespräch. Die Kinder und Jugendlichen konnten zeigen, was sie bewegt und wie sie sich eine kinder- und jugendfreundlichere Stadt vorstellen. Es entstanden spannende Diskussionen, vielfältige Ideen und konkrete Impulse für die Weiterentwicklung des Lebensraums Lorch.

Im Anschluss begrüßte Bürgermeister Ivo Ressler die Jugendlichen zu einem besonderen Programmpunkt: Gemeinsam warfen sie einen Blick auf die geplanten Umbaumaßnahmen der Grünflächen in den Rheinanlagen. Dabei waren die jungen Teilnehmenden ausdrücklich eingeladen, eigene Vorschläge einzubringen. Die gesammelten Ergebnisse werden dokumentiert und fließen in die weiteren Planungen ein.

Mit dieser Veranstaltung setzt Lorch ein klares Zeichen: Kinder- und Jugendbeteiligung ist gelebte Praxis und ein fester Bestandteil der Stadtentwicklung. Hier werden junge Menschen nicht nur gehört – sie gestalten aktiv mit!