Menschen „machen aus gelebter Überzeugung ihre (Lieblings)-Orte bekannt“

|

Demografischer Wandel

Das Programm für die Bildungstour „Lern‘ Deinen Taunus kennen…“ steht / Flyer sind gedruckt / Blick nach vorne / Interview mit Simone Witzel

Das Programm für die Bildungstour „Lern‘ Deinen Taunus kennen…“ steht / Flyer sind gedruckt / Blick nach vorne / Interview mit Simone Witzel

In den vergangenen beiden Jahren entwickelte sich die Bildungstour „Lern‘ Deinen Taunus kennen…“ zu einem Publikumsmagnet. Mittels der einzelnen Touren informierten sich viele Menschen über die Besonderheiten der Region. Nun sollte es in die dritte Saison gehen. Wir sprachen mit Organisatorin Simone Witzel von der Kreisverwaltung über Neuheiten, Veränderungen und eine erste Absage…

1. Frau Witzel, der Flyer ist gedruckt, das Programm steht und doch sehen Sie nicht restlos glücklich aus. Woran liegt es?
An den derzeit geltenden Kontaktverboten zur Bekämpfung des Corona-Virus. Zum Schutze von uns allen müssen wir deshalb leider die ersten beiden Touren, die am 2., beziehungsweise 16. Mai, hätten stattfinden sollen, absagen. Somit entfällt die äußerst beliebte Arche-Höfe Tour 1 nach Idstein-Wörsdorf und Strinz-Margarethä und der kunstgeschichtliche Rundgang durch Panrod und Daisbach, Wir hoffen jedoch, die weiteren Veranstaltungen planmäßig durchführen zu können - sofern es der „Corona-Virus zulässt“. Wir schauen sehr genau, ob weitere Touren gestrichen oder angepasst werden müssen

2. Aber sonst ist die Bildungstour „Lern‘ Deinen Taunus kennen…“ doch ein Renner. In den vergangenen Jahren waren alle Ausflüge schnell ausgebucht. Wie sieht es aktuell aus? Gab es schon Anfragen?
Es gab bereits zum Jahresanfang 2020 zahlreiche Nachfragen, wann das neue Programm für dieses Jahr erscheint und ab wann man Touren buchen könne. Darüber hinaus gibt es Anfragen, um den Flyer rechtzeitig zu erhalten. Das unterstreicht: Auch im dritten Jahr ist die Nachfrage weiterhin hoch. Zugleich bedeutet die hohe Nachfrage, dass wir auch weiterhin Qualität bieten müssen. 16 Events sind unter dem Motto „Geführte Touren für alle Sinne“ vorgesehen.

3. Was verändert sich 2020? Gibt es Neuerungen?
Ja, es gibt neue Orte und neue Akteure, die sich mit ihren Lieblingstouren präsentieren. So kann man z.B. die einzig erhaltene katholische Fachwerkkirche Hessens, den Schieferbergbau, einen Wohlfühlstall, Teile des Limeserlebnispfades, ein Heuhotel, ein Gebück und Segelflugzeuge kennen lernen und auch eine Probe der Taunusbühne besuchen. Wir geben die Antwort darauf, was Gedichte und Segelflieger gemein haben! Zudem können „Zeitreisen in die Welt der Antike“ gebucht werden. Wir wollen die Spannung erhalten. Ich kann deshalb nur so viel verraten: Buchen Sie bald Ihr (Lieblings)-Event. Es gibt viel zu erleben und noch mehr zu bestaunen.

4. Was ist das Prickelnde an den Touren? Warum ist die Nachfrage so groß?
Das Gute liegt so nahe. Einheimische zeigen anderen Einheimischen ihre Lieblingswege und Orte. Es sind Menschen, die ihre Orte aus gelebter Überzeugung bekannter machen. Heimische Produkte und Lebensmittel werden immer beliebter. Wir tragen gemeinsam dazu bei, unsere Region und unsere Produkte bekannter zu machen. Bei den Touren trifft man immer wieder Teilnehmer aus vorherigen Touren. Schnell ergeben sich begeisternde Gespräche über bisher Erlebtes, Geschmecktes und lustige Ereignisse. Auch wenn man sich alleine zu einer Tour anmeldet, ist man nicht einsam in einer Gruppe. Man findet leicht Anschluss und Gespräche.

5. Wo können Interessenten den Flyer finden?
Sie finden den Flyer hier, in den Rathäusern unserer 17 Kommunen, bei der vhs Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V., bei dem Regionalmanagement Taunus, bei der TTS Taunus, der RTKT Rheingau Taunus Kultur & Tourismus GmbH und bei allen, die bei den Touren mitmachen.