Landrat Frank Kilian: Portal zur Bürger­beteiligung im Rheingau-Taunus-Kreis ist online
Allgemeines
Unter www.zusammen-zukunft.de können sich Kreis-Bewohner zu ausgewählten Themen zukünftig äußern / Aktuell: Mobilität im Landkreis
Unter www.zusammen-zukunft.de können sich Kreis-Bewohner zu ausgewählten Themen zukünftig äußern / Aktuell: Mobilität im Landkreis
„Die Freischaltung der Internetseite www.zusammen-zukunft.de ist erfolgt. Den Startschuss für eine aktive Bürgerbeteiligung im Rheingau-Taunus-Kreis konnten wir damit leisten“, berichtet Landrat Frank Kilian. Wie sich der Rheingau-Taunus-Kreis zukünftig entwickelt, das soll auch von den Ideen und vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger abhängen. Kilian wie der Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises sprachen sich dafür aus, die Beteiligung der Bevölkerung im Kreis weiterzuentwickeln und die Beteiligungskultur auf Kreisebene auszubauen und zu verbessern. Nun geht der Kreis mit der Freischaltung der Internetseite den ersten Schritt. „Wir ermöglichen Interaktionen zwischen allen Beteiligten“, so der Landrat und weiter: „Wir beziehen die Meinungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger im Rheingau-Taunus-Kreis bei ausgewählten Themen künftig noch intensiver und systematischer mit ein.“
Mit dem neuen Online-Portal unter www.zusammen-zukunft.de erhofft sich der Kreis, neue Zielgruppen erreichen zu können. Also jene Menschen, die sich bisher noch nicht oder selten mit dem Geschehen im Kreis auseinandergesetzt haben. Deshalb steht die Benutzerfreundlichkeit des Bürgerbeteiligungsportals im Vordergrund. Es überzeugt durch Klarheit in der Darstellung und intuitive Bedienung. „Wir gestalteten das Portal bewusst schlank und übersichtlich, um eine umfassende Beteiligung zu ermöglichen“, betont Horst Stockem von der Kreisverwaltung.
Wenige ausgewählte Fragestellungen laden die Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der jeweiligen Befragung zu beteiligen. Kilian: „Schließlich soll es auch ein wenig Spaß machen, seine Meinung zu hinterlassen und den Nutzern dabei wenig Zeit abverlangen.“ Auch auf mobilen Endgeräten, wie Tablets oder Smartphones, lässt sich das Portal bequem bedienen. Das Online-Portal dient zudem als Einstieg zu komplexeren Themen und damit verbundenen Fragestellungen. Künftig werden Nutzer der Seite dort immer aktuelle Informationen, Termine und Themen vorgestellt bekommen, die ihnen persönlich und zu jeder Zeit am Tag die Möglichkeit bieten, sich konkret an der Entwicklung des Kreises zu beteiligen. Stockem: „Die ersten Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Portal dienen als Vorbereitung weiterer Beteiligungsformate, wie Workshops in Form von Bürgerforen im Landkreis, die zukünftig angeboten werden.“
„Um dem angestoßenen Bürgerbeteiligungsprozess einen wichtigen Schub zu geben, haben wir ein Thema ausgewählt, das viele Bürgerinnen und Bürger motivieren soll: „Die Mobilität im Kreisgebiet“, so Kilian. Der Mobilitätsmarkt wandelt sich derzeit grundlegend und in rasantem Tempo. Jeden Tag erscheinen neue Angebote, Services und Technologien, welche die Mobilität revolutionieren sollen. Wie sieht ein attraktiver ÖPNV aus Bus und Bahn zukünftig aus? Wie garantieren wir Mobilität in ländlichen Gebieten?
„Pilot-Thema des neuen Online-Portals und der Bürgerforen ist deshalb die Mobilität im Landkreis“, erläutert Landrat Kilian. Der Kreis hat die Erstellung eines zukunftsfähigen Mobilitätskonzeptes in Auftrag gegeben. Die Basis dafür ist die Analyse des derzeitigen Mobilitätsangebotes. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können konkrete Hinweise zu Schwachstellen im Verkehrsnetz geben und Vorschläge für ein Leitbild und für Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation einbringen.
Das Portal ist ab sofort unter www.zusammen-zukunft.de freigeschaltet. Die Befragung zum Thema Mobilität ist bis zum 29. Februar online, die Antworten auf die Fragestellungen werden anschließend sofort ausgewertet und veröffentlicht. „Wir legen großen Wert auf die Meinung der Bürgerinnen und Bürger – so können wir miteinander mehr möglich machen“, so Landrat Frank Kilian. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich jetzt und bei zukünftigen Themen an den Online-Befragungen und Bürgerforen zu beteiligen.