Kreistagsabgeordnete diskutieren mit Schülerinnen und Schülern in Eltville
Jugendbildungswerk
Dialogformat „Kreistag trifft Schule“ bringt neunte Klassen des Gymnasiums Eltville mit Abgeordneten des Rheingau-Taunus-Kreises zusammen / Speeddatings und Podiumsdiskussion zu Themen wie Digitalisierung, RMV-Schülerticket und Vielfalt / Projekt soll in den kommenden Monaten an weiteren Schulen im Rheingau-Taunus-Kreis fortgesetzt werden
Wie entsteht ein politischer Standpunkt? Wer gestaltet unsere Region? Und was bewegt junge Menschen heute? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Projekts „Kreistag trifft Schule“, das jetzt am Gymnasium Eltville mit großem Engagement und lebendigen Diskussionen umgesetzt wurde. Kreistagsabgeordnete aller Fraktionen trafen dabei auf Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen.
Zum Auftakt hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, im Rahmen eines Speeddatings mit den Kreistagsmitgliedern ins Gespräch zu kommen. Mit dabei waren Simon Jäger (Die Linke), Sigrid Hansen (Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Bauer (SPD), Michael Barth (Freie Wähler), Alexander Müller (FDP), Sebastian Willsch (CDU) und Dr. Frank Grobe (AfD). In kurzen Gesprächsrunden wurden den Abgeordneten persönliche und politische Fragen gestellt – von der Haltung zur Klimapolitik über den Lieblingsfußballverein bis hin zur Frage, was Menschen motiviert, sich politisch zu engagieren.
Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion, moderiert und organisiert von den Schülerinnen und Schülern selbst. Hier standen konkrete Themen im Mittelpunkt wie das RMV-Schülerticket, die Digitalisierung und WLAN-Ausstattung an Schulen sowie der Vorschlag zur Einführung eines oder einer Queerbeauftragten im RTK. Über einen interaktiven Chat konnten Fragen aus dem Publikum live eingebracht werden, mehrere Zeitrichter sorgten für einen klaren Ablauf.
Das Projekt „Kreistag trifft Schule“ wurde im Politik- und Wirtschaftsunterricht des Gymnasiums Eltville sorgfältig vorbereitet. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit den politischen Themen, bereiteten die Veranstaltung vor und führten sie selbstständig durch.
Das vom Jugendbildungswerk des Rheingau-Taunus-Kreises begleitete Dialogformat „Kreistag trifft Schule“ geht auf einen Beschluss des Kreistags vom 27. September 2022 zur politischen Bildung zurück. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für demokratische Prozesse zu begeistern – und das nicht theoretisch, sondern praktisch und direkt. Das Projekt soll in den kommenden Monaten an weiteren Schulen im Rheingau-Taunus-Kreis fortgesetzt werden.