Hessischer Leseförderpreis Weltretter-Bibliothek für Rheingau-Taunus-Kreis
Kultur
Landrat Frank Kilian und Kooperationsteam erfreut über Auszeichnung
Landrat Frank Kilian und Kooperationsteam erfreut über Auszeichnung
Das Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e. V. wird für die Gestaltung der „Weltretter-Bibliothek-to-go“ mit einem Preisgeld von 7.000 Euro ausgezeichnet. „Damit wird das im Team, bestehend aus dem Verein Netzwerk Leseförderung, der Kulturbeauftragten des Kreises Sabine Stemmler-Heß und Ingrid Reichbauer von der Stabsstelle Kreisentwicklung, entwickelte Konzept entsprechend gewürdigt, worüber ich mich sehr freue“, sagt Landrat Frank Kilian.
Die „Weltretter-Bibliothek-to-go“ verbindet Themen der Umwelt-, Literatur- und Medienpädagogik mit einem modularen, ortsungebundenen Angebot. Die einzelnen Module können an Einrichtungen im Rheingau-Taunus-Kreis genutzt werden, die sich damit als Bildungspartner vor Ort positionieren. Den digitalen Zugang erhält man beim Medienzentrum des Rheingau-Taunus-Kreises und bei der Ausleihe.
„Leicht zugänglich, modular und mobil, so kann Literaturvermittlung und Medienpädagogik gelingen. Überall vor Ort in Bildungseinrichtungen und Bibliotheken soll die „Weltretter-Bibliothek- to-go“ zu eigenen Ideen inspirieren, die Lust entfachen, sich mit digitalen Angeboten zu beschäftigen, die Vielfalt des Themas im Kinder- und Jugendbuch zeigen und nebenbei noch dabei helfen, viel Zeit zu sparen. Denn viele Bücher sind bereits digital mit Apps, Tools und Lizenzen aufbereitet. Wir freuen uns sehr über den „Hessischen Lese-Oscar“ für eines unserer Lieblingsprojekte in schwierigen Zeiten, denn darum ging es uns auch: Literatur- und Medienpädagogik soll im Rheingau-Taunus-Kreis ganz oben auf der Liste bleiben!“, sagt Kulturbeauftragte und Geschäftsführerin Sabine Stemmler-Heß.
Die „Weltretter-Bibliothek-to-go“ ist im Ganzen oder in einzelnen Modulen für Bibliotheken und andere Bildungseinrichtungen kostenfrei ausleihbar. Insbesondere in Pandemiezeiten – aber nicht nur – bietet sie vielfältige Möglichkeiten trotz eingeschränkter Öffnungszeiten oder eventueller Zutrittsbeschränkungen in Bibliotheken. Sie bietet sich ebenfalls an, wenn die Gruppen kleiner, die Veranstaltungen digitaler oder draußen stattfinden sollen.
„Mit dem Projekt ‚Weltretter-Bibliothek-to-go‘ soll das Wissen über Klimaschutz, die Achtung vor Natur und Umwelt und die Lesemotivation bei Kindern und Jugendlichen geweckt und gefördert werden“, so die Projektkoordinatorin Kreisentwicklung Ingrid Reichbauer. Es freut mich besonders, dass unser Kooperationsprojekt so gut funktioniert hat und jetzt diese Anerkennung erfahren hat. Dank an das Netzwerk Leseförderung im Rheingau-Taunus-Kreis e.V., die Kulturbeauftragten Sabine Stemmler und das Medienzentrum. Ein echtes Kooperations- und Zukunftsprojekt mit Potential!“, so Ingrid Reichbauer weiter.
Zurzeit besteht die Bibliothek aus 250 Büchern in neun verschiedenen Modulen, 50 Filmen, digitalen Arbeitsblättern, fertig ausgearbeiteten Actionbounds und Kahoots zu Büchern und Themen. Viele der Titel sind mit Anybookreadern (digitalen Hörstiften) eingelesen oder auch musikalisch bearbeitet. Die Bücher in allen Modulen sind verschiedenen Lesestufen zugeordnet. Damit können diese sowohl im Kindergarten als auch in den Schulen bis zur Klassenstufe 6 aller Schulformen genutzt werden. Die Bücher wurden von Literaturpädagoginnen zusammengestellt, ausgewählt und inhaltlich bearbeitet.
„Alle Kinder können zu klugen und kreativen Köpfen heranwachsen. Leseförderung trägt viel dazu bei, dass sie alle auch die Chance bekommen, ihr Potenzial zu entfalten, ganz gleich, welche Muttersprache sie sprechen, welches Einkommen ihre Eltern haben und ob sie in der Stadt wohnen oder auf dem Land“, erklärte Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn in einer Pressemitteilung. „Mit dem Hessischen Leseförderpreis zeichnen wir deshalb Einrichtungen aus, die jungen Menschen mit immer neuen Ideen den Zugang erleichtern zur wunderbaren Welt der Bücher, der Geschichten und Bilder – und die auch unter den besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie mit fantasievollen Aktionen den Kontakt zu ihren jungen Leserinnen und Lesern gehalten haben und ihnen durch diese schwere Zeit helfen.“
Vier Büchereien und Vereine haben die Jury für den Hessischen Leseförderpreis überzeugt. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr unter vier Preisträgern aufgeteilt. Neben der „Weltretter-Bibliothek-to-go“ aus dem Rheingau-Taunus-Kreis haben Projekte aus Bad Vilbel, Hofheim und Wetzlar eine Auszeichnung erhalten. Den Hessischen Leseförderpreis vergeben das Land Hessen und das Hessische Literaturforum im Mousonturm e.V.
Bildunterschrift (v.r.n.l.):
Petra Müller-Klepper MdL (2. Vorsitzende), Sabine Stemmler-Heß (Geschäftsführerin des Vereins, Literaturpädagogin (BVL) und Kulturbeauftragte), Randolf Heß (Beisitzer), Stefanie Nikolai-Jagiela (Schriftführerin), Ingrid Reichbauer (Stabsstelle Kreisentwicklung), Kurt-Michael Schardt (1. Vorsitzender), Landrat Frank Kilian. Foto: Kreisverwaltung