„Gelbe Tonnen werden bis Ende 2018 geleert“
Abfallwirtschaft
Erfolgreiche Korrespondenz zwischen EAW, AVR und der Firma Remondis / Abfalldezernent Ottes weist auf anstehende Abstim&/shy;mungen mit den Dualen Systemen hin
Erfolgreiche Korrespondenz zwischen EAW, AVR und der Firma Remondis / Abfalldezernent Ottes weist auf anstehende Abstimmungen mit den Dualen Systemen hin
„Remondis wird im Kreisgebiet bis Ende 2018, die bis zum heutigen Datum privat erworbenen oder angemieteten Gelben Tonnen, die der DIN-Norm augenscheinlich entsprechen, leeren“, berichtet der zuständige Abfallwirtschaftsdezernent Karl Ottes. Die Firma kommt damit einem einvernehmlichen Kompromissvorschlag vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (EAW) und dem Abfallverband Rheingau (AVR) nach. Nachdem es in den vergangenen Wochen zu massiven Protesten von Bürgerinnen und Bürgern wegen nicht geleerter, privater Gelben Tonnen kam, haben sich AVR und EAW umgehend um eine Lösung mit den Dualen Systemen und der Firma Remondis bemüht. „Wir wollen eine Versachlichung der emotionalen Debatte erreichen, in der es leider oft an den notwendigen Fachkenntnissen fehlte“, betonen Landrat Frank Kilian und Karl Ottes.
Ottes: „Nach dem neuen Verpackungsgesetz muss sich die Politik im Kreis nun bis zum 31. Dezember 2018 mit den Dualen Systemen auf das künftige Einsammelsystem von Verpackungen im Kreisgebiet verständigen.“ Landrat und Dezernent weisen zudem darauf hin, dass der EAW zu keiner Zeit Gelbe Tonnen an Kunden verkauft hat.
In den Konsultationen stellte die Firma Remondis die eigene Sicht dar und verwies auf die Grundlage, die derzeitige Abstimmungsvereinbarung zur Ausgestaltung des Dualen Systems im Rheingau-Taunus-Kreis. Danach ist der Rheingau-Taunus-Kreis als Sacksammelgebiet definiert. Remondis weist auch darauf hin, dass von der Firma stichprobenartig die Gelben Säcke auf ihre Reißfestigkeit und das Volumen kontrolliert werden.
Aufgrund von Anfragen aus der Bürgerschaft und wegen des Bedarfs mancher Anfallstellen habe das Unternehmen auf Wunsch der Kunden Miettonnen auf privatwirtschaftlicher Basis angeboten. „Die von uns angebotene Dienstleistung beinhaltet die Behältermiete sowie die Leerungsleistung zum monatlichen Preis, der, wohl gemerkt, unterhalb des Preises einer Zigarettenschachtel liegt“, betont der Niederlassungsleiter der Firma Remondis, Heinrich Funk, der auch darauf verweist, dass teilweise Gelbe Tonnen im Umlauf sind, die nicht der DIN-Norm und den UVV- Vorschriften entsprechen, weshalb es zu Problemen bei der Entleerung kommen könne.
Funk: „Wir werden von den Tonnenbesitzern mit Haftungsforderungen konfrontiert, wenn deren Behälter während der Leerung beschädigt werden oder vom Sammelfahrzeug unabsichtlich ‚verschluckt‘ wurden.“ „Ein Haftungsausschluss seitens einzelner Behältereigentümer erscheint angesichts des Massengeschäftes (zirka 8.000 angefahrene Adressen im Kreisgebiet pro Tag) nicht praktikabel, da es für unsere Mannschaft nicht leistbar ist, zwischen den Tonnen mit Haftungsausschluss und denen ohne Haftungsausschluss zu unterscheiden sowie den Überblick über die „selbstorganisierten“ Behälter zu behalten“, so der Niederlassungsleiter abschließend.