Fünf neue Inspektoranwärterinnen und -anwärter starten beim Rheingau-Taunus-Kreis

|

Ausbildung, Fortbildung

Nachwuchskräfte für den gehobenen Dienst beginnen ihr duales Studium beim RTK / Kreisverwaltung investiert in Zukunftssicherung / Beamtenlaufbahn attraktiv für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Am 1. September ist es wieder soweit: Fünf neue Inspektoranwärterinnen und -anwärter starten ihren Vorbereitungsdienst beim Rheingau-Taunus-Kreis. Mit dem dreijährigen dualen Studium an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden und für digitale Verwaltung in Mülheim legen sie den Grundstein für eine Karriere im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung.

Die Entscheidung für die Beamtenlaufbahn bringt für die jungen Studierenden zahlreiche Vorteile mit sich: Ein krisensicherer Arbeitsplatz, ein strukturierter Karriereweg und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Gemeinwohls mitzuwirken, machen die Verwaltung zu einem attraktiven Arbeitgeber. Zudem bietet der Rheingau-Taunus-Kreis als moderner Dienstleister vielfältige Einsatzbereiche, in denen die Inspektoranwärterinnen und -anwärter praxisnah ausgebildet werden – von der Sozialverwaltung über das Bauwesen bis hin zur Digitalisierung. Und es gibt noch weitere gute Gründe: „Ich wollte etwas, das nicht nur mich fordert, sondern auch direkt unserer Gesellschaft zugutekommt. Deshalb habe ich mich bewusst für die Beamtenlaufbahn entschieden – hier kann ich aktiv mitgestalten, Verantwortung übernehmen und meine Fähigkeiten in vielfältigen Bereichen einbringen. Außerdem bietet mir der Arbeitsplatz eine sichere Zukunft“, erklärt Christian Bueß aus Hahnstätten – und seiner Meinung schließen sich die anderen jungen Studierenden unisono an.

Durch die Förderung des Nachwuchses legt die Verwaltung den Grundstein für eine sichere Zukunft. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat einer leistungsfähigen Verwaltung. Mit dem Start unserer neuen Inspektoranwärterinnen und -anwärter investieren wir in die Zukunft unseres Kreises“, betont Landrat Sandro Zehner. Der demografische Wandel, zunehmende Aufgaben und steigende Erwartungen an den öffentlichen Dienst machen die gezielte Nachwuchsförderung wichtiger denn je.

Die Kreisverwaltung freut sich über die neuen Teammitglieder: „Wir wünschen euch einen gelungenen Start, spannende Einblicke und eine erfolgreiche Ausbildungszeit. Schön, dass ihr da seid und herzlich willkommen im #TeamRTK!“