„Früher landete der Ball oft in der Dornen­hecke im kleinen Wäldchen“
Jugendhilfe, Jugendförderung
„Tag der Jugend“: Landrat Frank Kilian überreicht Zuschuss für Neugestaltung des Bolzplatzes in Heidenrod-Dickschied
„Tag der Jugend“: Landrat Frank Kilian überreicht Zuschuss für Neugestaltung des Bolzplatzes in Heidenrod-Dickschied
„Früher landete der Ball oft in der Dornenhecke im angrenzenden, kleinen Wäldchen“, heißt es in der Bewerbung von der Ortsvorsteherin von Heidenrod-Dickschied, Beate Gschweng: „Oder er rollte über die abschüssigen Felder und unebene Äcker in das große Waldstück.“ Beides war mit Verletzungen und Risiken verbunden. Doch diese Situation gehört der Vergangenheit an. Denn Jugendliche aus dem Ort um Marcel Besier, Marco Urban, Dirk und Tobias Müller, Benjamin Breitwieser, Max Lausmann sowie Jan und Lars Gschweng starteten eine Initiative. Die Gruppe machte sich an die Umgestaltung des stark frequentierten Bolzplatzes und konnte nun mit dem Turnier um den Dickschieder Vereinspokal 2018 den Bolzplatz am Atzmann in Dickschied mit bekannten Zuschauern einweihen.
„Mit dem ‚Tag der Jugend‘ - verbunden mit einem Zuschuss - wollen wir gerade solche Projekte, die von Jugendlichen in Eigeninitiative durchgeführt werden, unterstützen“, betont Landrat Frank Kilian, der gemeinsam mit dem Heidenroder Bürgermeister Volker Diefenbach den offiziellen Anstoß für das Turnier ausführen durfte. Kilian: „Viele Jugendliche engagieren sich in ihren Orten, in den Vereinen, in Jugendclubs oder -treffs.“ Das Ziel des Kreises ist es, Jugendliche und ihr Anliegen ernst zu nehmen und sie zu ermutigen, sich für ihre Wünsche und Träume einzusetzen und zu engagieren. „Mit dem ‚Tag der Jugend 2018‘ möchten wir das erbrachte Engagement der Jugendlichen weiter fördern und die geplante Maßnahmen und Ideen mit einem Zuschuss unterstützen“, so der Landrat.
Die Neugestaltung des Bolzplatzes in Dickschied ist beispielhaft für die Intention des Wettbewerbes. So baute die Gruppe hinter den Toren Ballfangzäune auf, sie begradigten das Spielfeld, schnitten die Sträucher zurück und kauften neue Tornetze. Für diese Neugestaltung in Eigenregie gab es von Landrat Frank Kilian und Jugendhilfe-Dezernentin Monika Merkert einen Zuschuss von 1.000 Euro, den die Jugendlichen gut gebrauchen konnten.
Wie Landrat Kilian weiter berichtet, sollen laut den Regularien des Wettbewerbes drei Projekte pro Jahr unterstützt werden. Aufgerufen sind Jugendgruppen und -organisationen mit mindestens sieben Personen aus allen Orten des Kreises. Sie sollen ein Konzept für das Projekt vorlegen, in dem auch der Hauptverantwortliche vermerkt ist, und sich dann verpflichten, das Projekt in Eigenleistung zum Abschluss zu bringen.
Bewerben können sich die Gruppen beim Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises, FD I.7 - MP, Heimbacher Straße 7, in Bad Schwalbach. Danach erhalten die Verantwortlichen ein Antragsformular nebst weiteren Informationen.