Frühe Hilfen in Walluf und Lorch: Neue Familiensprechstunden im Rheingau eingerichtet
Familiensprechstunden richten sich an Schwangere und Eltern mit Kindern bis zu sechs Jahren bei Fragen rund um Erziehung / Sozialpädagogische Fachkraft unterstützt vor Ort unbürokratisch, vertraulich und kostenfrei /Beratungsangebot zu Themen wie Schlafverhalten, Kinderernährung oder Entwicklungsschritte sowie zu Möglichkeiten der Entlastung im Alltag
Familien mit kleinen Kindern oder werdende Eltern erhalten im Rheingau-Taunus-Kreis ab sofort noch mehr Unterstützung: Die bewährten Familiensprechstunden der Frühen Hilfen in Arztpraxen werden auf zwei weitere Standorte ausgeweitet. Neben der Kinderarztpraxis Dr. Völlmer in Geisenheim bieten ab sofort auch die Kinderarztpraxis Dres. med. Hoffmann, Körmer und Wippermann in Walluf sowie die Praxis Lorch das kostenlose Beratungsangebot an.
Die Familiensprechstunden richten sich an Schwangere und Eltern mit Kindern bis zu sechs Jahren, die sich in besonderen Lebenslagen befinden oder Fragen rund um Erziehung und Familienalltag haben. Eine sozialpädagogische Fachkraft unterstützt direkt vor Ort – unbürokratisch, vertraulich und kostenfrei.
Informationen gibt es unter anderem über konkrete Themen wie Schlafverhalten, Kinderernährung und Entwicklungsschritte, aber auch über Möglichkeiten der Entlastung im Alltag, Kinderbetreuung, Krabbelgruppen, Eltern-Kind-Treffs und lokale Beratungsangebote. Darüber hinaus gehören praktische Hilfen wie das Ausfüllen von Formularen oder Unterstützung bei Anträgen auf finanzielle Leistungen zum Angebot. „Unser Ziel ist es, Familien frühzeitig zu erreichen und ihnen niederschwellig Beratung anzubieten“, erklärt Alexandra Kunz, Netzwerkkoordinatorin der Koordinierungsstelle der Frühen Hilfen im Rheingau-Taunus-Kreis. „Bereits seit 2019 ist die Familiensprechstunde ein fester Bestandteil des Unterstützungssystems im Kreis“, informiert Regine Walther-Zeidler, die als Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen die Familiensprechstunde aufgebaut hat. Die Ausweitung auf Walluf und Lorch sei ein weiterer Schritt, eine wohnortnahe Begleitung für Familien sicherzustellen.
Mit der Umsetzung des Projektes im gesamten Kreisgebiet sind die Träger Hephata, Vitos Teilhabe und die Pädagogischen Perspektiven beauftragt. Weitere Informationen gibt es direkt in der teilnehmenden Arztpraxis oder bei der Koordinierungsstelle der Frühen Hilfen im Rheingau-Taunus-Kreis unter Tel.: 06124 510-9271, 06124 510-459, fruehehilfen@rheingau-taunus.de sowie im Internet unter Frühe Hilfen.