Fahrtausfälle im Rheingau – RTV ist am Ball!
Verkehr (allgemein)
Suche nach Alternativen, um diese Mängel zu beheben / Der Fahrgast steht bei der RTV im Mittelpunkt
Bedingt durch zahlreiche Krankmeldungen und teilweise auch Kündigungen von Busfahrerinnen und Busfahrern können auf den lokalen Buslinien 181 und 183 der Nassauischen Verkehrs-Gesellschaft mbH (NVG) sowie den Linien 172, 173 und 170 der Martin Becker GmbH die Verkehrsleistungen gegenwärtig nicht mehr vollumfänglich ausgeführt werden.
Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH (RTV) als Auftraggeber bedauert diese Unannehmlichkeiten für ihre Kunden außerordentlich und sucht nach Alternativen, um diese Mängel zu beheben, denn bei der RTV steht der Fahrgast im Mittelpunkt.
„Die aktuellen und immer wiederkehrenden Fahrtausfälle durch gemeldete Personal- und Fahrzeugmängel sind nicht akzeptabel. Wir haben die Geschäftsführung der NVG und der Firma Martin Becker unmittelbar und nachdrücklich aufgefordert, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um kurzfristig weitere personal- und fahrzeugbedingte Ausfälle zu vermeiden und nachhaltig die vertraglich geforderte Leistungsqualität sicherzustellen“, so Thomas Brunke, einer der Geschäftsführer der RTV.
Die NVG gehört zur Transdev-Gruppe, die Martin Becker GmbH zur Remondis-Gruppe, beide internationale ÖPNV-Konzerne. „Wir verlangen, dass unter Nutzung aller Möglichkeiten im Regionalbereich diese großen Konzerne ihren Töchtern helfen“, so Brunke weiter. Natürlich fordert die RTV für nichterbrachte Verkehrsleistungen eine finanzielle Kompensation von den Busunternehmen, wie in allen anderen Fällen auch. Dabei ist die RTV aber nicht an Malus-Zahlungen für mangelhafte Verkehrsleistungen interessiert, sondern an der Erbringung der vertraglich vereinbarten Verkehrsleistung.
Alternativ hat die RTV geprüft, ob familiengeführte Verkehrsunternehmen aber auch Taxiunternehmen im Rheingau-Taunus-Kreis in der Lage sind, entsprechende Kapazitäten anzubieten, um die Fahrtausfälle sukzessive zu kompensieren. Inzwischen zeichnet sich eine Entspannung ab. „Sowohl die intensiven Verhandlungen mit den Geschäftsleitungen als auch die Suche nach Subunternehmern war erfolgreich, sodass wir davon ausgehen, schnellstens wieder einen geregelten Busverkehr im Rheingau anbieten zu können“, so Thomas Brunke abschließend.
Sollte es dennoch zu Ausfällen kommen, übernimmt die RTV für betroffene Fahrgäste nach wie vor die Taxikosten. Bei Vorlage der Quittung in der RTV-Mobilitätsinfo, Erich-Kästner-Straße 3, 65232 Taunusstein, werden die Kosten nach entsprechender Prüfung erstattet.
Über die Homepage www.r-t-v.de und der Fahrplanauskunft des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) auf www.rmv.de erhalten Fahrgäste Informationen zu Abweichungen im Fahrbetrieb.