Essen und Trinken bei Demenz: Worauf bei der Pflege von Demenzkranken zu achten ist
Soziales
Workshop des Kompetenzzentrums Pflege vermittelt Fachwissen und Tipps für den Alltag / 2. September von 16 bis 18 Uhr in Bad Schwalbach / Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Teilnahme ist kostenfrei
Das Kompetenzzentrum Pflege des Rheingau-Taunus-Kreises lädt am Dienstag, den 2. September 2025 von 16-18 Uhr zum Workshop „Essen und Trinken bei Demenz“ ein. Im Fokus der Veranstaltung steht der Fachvortrag von Ilona Berg. Sie ist Fachreferentin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen und vermittelt nicht nur fachliche Informationen, sondern gibt auch Tipps für den Alltag, damit das Essen und Trinken bei an Demenz erkrankten Pflegepersonen nicht vergessen wird.
Denn eine Demenz verändert das tägliche Leben auf vielfältige Weise und nicht selten ändern Betroffene auch ihr Ess- und Trinkverhalten. In manchen Fällen lehnen Menschen mit Demenz Speisen ab, die sie zuvor mit Genuss verzehrt haben. Sie behaupten, dass sie soeben genug getrunken haben und nicht mehr durstig sind, auch wenn das gar nicht der Fall ist oder sie haben ständig Hunger und essen scheinbar ohne Maß. Diese Veränderungen sind im Rahmen einer Demenzerkrankung ganz normal, können sich aber bei jedem unterschiedlich stark ausprägen. Menschen mit Demenz benötigen jemanden, der für sie und in ihrem Sinne mitdenkt. Was dabei zu beachten ist, wird im Workshop eingehend vermittelt.
Die Veranstaltung richtet sich an pflegende Angehörige und andere Interessierte, die Menschen mit Demenz begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet in den Räumen des Kompetenzzentrums Pflege statt: Martha-von-Opel-Weg 31, in 65307 Bad Schwalbach. Anmeldungen nimmt das Kompetenzzentrum Pflege entgegen: kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de, Tel. 06124 510-9567 oder -525.