Erfolgsmodell Praktikumswochen: 325 Schülerinnen und Schüler bekommen Einblick in die Arbeit bei regionalen Betrieben

|

Wirtschaft

Unbürokratisch und einfach: eintägige Praktika bei 78 Unternehmen in Wiesbaden und dem RTK / Wirtschaftsregion und Schülerinnen und Schüler profitieren von 413 Praktikumstagen / Landrat Sandro Zehner informiert sich in Eltviller Pflegebetrieb persönlich über die Erfahrungen

 

Das Grundprinzip der Praktikumswochen ist so einfach wie überzeugend: Wer mindestens 15 Jahre alt ist und in den Sommerferien Zeit für ein Praktikum hatte, konnte sich kostenfrei für die Praktikumswoche Wiesbaden & Rheingau-Taunus anmelden. An maximal fünf Tagen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in fünf verschiedene Berufe bei fünf regionalen Unternehmen. 78 Unternehmen aus der Region haben ihre Türen kurz vor und während der Sommerferien für Kurzpraktika geöffnet. Davon haben diesmal 325 Schülerinnen und Schüler profitiert. Firmen und Bewerber werden online vermittelt - Land und Kreis finanzieren das Online-Portal mit.

„Wir haben damit mehr als 300 jungen Menschen aus unserer Region eine attraktive Möglichkeit geboten, sich beruflich zu orientieren“, betont Landrat Sandro Zehner. „Wir leben in einer Zeit, in der viele Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können. Gleichzeitig steigt die Zahl der jungen Menschen, die mangels Schulabschluss und Berufsausbildung keine Perspektive haben. Mit den Praktikumswochen konnten wir genau diese Lücke schließen und Ausbildungsbetriebe mit interessierten Schülerinnen und Schülern zusammenbringen.“ 

Allein im Kreishaus in Bad Schwalbach haben 25 Praktikantinnen und Praktikanten in den Arbeitsalltag der Kreisverwaltung hineingeschnuppert und die unterschiedlichsten Aufgabenfelder kennengelernt. Ob IT, Migration, Kommunikation oder JobCenter – das Angebot in den Praktikumswochen war riesig und die Nachfrage besonders groß. Insgesamt kamen in der gemeinsam erfassten Region Wiesbaden/Rheingau-Taunus 413 Praktikumstage zusammen – so viel wie in keiner anderen erfassten Region Hessens. 

Landrat Sandro zehner hat sich gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des RTK zum Abschluss der Praktikumswochen beim ambulanten Pflegedienst „Menschen zu Hause GmbH" in Eltville am Rhein über die Erfahrungen mit den Praktika informiert. „Menschen zu Hause" sei das zweite Mal dabei, berichtet Pflegedienstleiterin Melanie Beeres. Die Erfahrungen seien allein schon deshalb positiv, weil es ein Instrument im Kampf gegen Fachkräftemangel sein kann. Wenn einzelne Branchen sich direkt bei den Schülerinnen und Schülern präsentieren können, dann ist das ein wichtiger Baustein für die Mitarbeitergewinnung der Zukunft. 

Die Praktikumswochen gehen zurück  auf eine Initiative der Kreisverwaltung in Kooperation mit dem Start-up stafftastic und unterstützt von der Handwerkskammer, der IHK und der Kreishandwerkerschaft. „Die Praktikumswochen kommen allen zugute“, erläutert Landrat Sandro Zehner. „Wir fördern durch die Aktion die Berufsorientierung der jungen Menschen und unterstützen gleichzeitig die Fachkräftegewinnung vor Ort. Auch wenn nicht jedes Praktikum in einen Ausbildungsvertrag übergeht, so haben doch die jungen Menschen an Erfahrung und Einblick in eine sinnstiftende Aufgabe gewonnen.“ 

Mehr Informationen zur Praktikumswoche hier: 

https://praktikumswoche.de/wiesbaden-rheingau-taunus

 

Landrat Sandro Zehner zu Besuch beim ambulanten Pflegedienst „Menschen zu Hause GmbH" in Eltville am Rhein.

Landrat Sandro Zehner zu Besuch beim ambulanten Pflegedienst „Menschen zu Hause GmbH" in Eltville am Rhein.