Digitale Teilhabe älterer Menschen im Fokus: Kompetenzzentrum Pflege des RTK stellt neue Lernplattform vor
Soziales
Neue Lernplattform soll digitale Scouts qualifizieren, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern / Austausch zeigt: Zugang zur digitalen Weg gelingt am besten über Interessen / Handbuch zur praktischen Umsetzung erscheint in Kürze
Wie können ältere Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt unterwegs sein? Antworten darauf lieferte die Abschlussveranstaltung des EU-geförderten Projekts „DigitalScouts“, im Kompetenzzentrum Pflege des Rheingau-Taunus-Kreises. Rund 50 Gäste aus der Region kamen zusammen, um innovative Wege digitaler Bildung kennenzulernen – praxisnah, offen zugänglich und vor allem: alltagstauglich.
Im Mittelpunkt stand die neu entwickelte Lernplattform für digitale Scouts, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern sollen. Ergänzt wird das Angebot durch eine Sammlung guter Praxisbeispiele und ein bald erscheinendes Handbuch für die praktische Umsetzung.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk Digitale Teilhabe des Rheingau-Taunus-Kreises gemeinsam mit den deutschen Projektträgerinnen: Jana Eckert vom ISIS Institut für Soziale Infrastruktur (Projektkoordination) sowie Karin Siepmann und Christine Gediga vom Verein Berufswege für Frauen e.V. Die Resonanz war groß: Vertreterinnen und Vertreter des VDK, des Mehrgenerationenhauses Eltville, der VHS Rheingau-Taunus, der Di@-Lotsen sowie aus Kommunen und sozialen Einrichtungen nutzten die Gelegenheit zum Austausch.
Ein besonderes Highlight war der Erfahrungsbericht des Österreichischen Roten Kreuzes, das die Plattform erfolgreich in Schulungen erprobt hatte. Claudia Schell (Generaldirektion Wien) und Selda Özcan (Bezirkskoordinatorin Freistadt) berichteten von Train-the-Trainer-Workshops und Einsätzen in Oberösterreich und der Steiermark – ergänzt durch einen ORF-Beitrag. Weitere Inhalte sind bereits in Planung, unter anderem zur individuellen Begleitung älterer Menschen und zur Erstellung einer türkischen Sprachversion.
Als inspirierendes Praxisbeispiel stellte Torsten Anstädt, Experte für Pflege und altersgerechtes Wohnen (HumaQ gGmbH), das Projekt „Die Gute Stunde“ vor – eine digitale Kulturveranstaltung für Seniorinnen und Senioren, die zeigt, wie kulturelle und digitale Teilhabe Hand in Hand gehen können.
In der abschließenden Diskussion wurde deutlich: Digitale Bildung muss leicht zugänglich, kostenfrei und qualitativ hochwertig sein. Ehrenamtliches Engagement allein reicht dafür nicht aus – es braucht dauerhafte Strukturen und politischen Rückhalt.
Die Rückmeldungen zur Veranstaltung waren durchweg positiv. Viele Teilnehmende zeigten Interesse, die Lernplattform künftig für eigene Schulungsformate zu nutzen. Das Netzwerk Digitale Teilhabe im Rheingau-Taunus-Kreis lädt alle Interessierten ein, sich zu engagieren – damit digitale Teilhabe kein Privileg bleibt, sondern gelebter Alltag wird.
Weitere Informationen: Webseite Projekt DigitalScouts: DigitalScouts
Kontakt: Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus-Kreis,
E-Mail: kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de,
Tel.: 06124-510-9567 oder 06124-510-398