Digitale Bildung vor Ort - DigitalTruck verwandelt Taunussteiner Silberbachschule in ein rollendes Klassenzimmer
Schule
Schülerinnen und Schüler erleben im Digitaltruck des Landes Hessen praxisnah digitale Zukunftsthemen / Das Projekt ergänzt den Medienentwicklungsplan des Kreises ideal und fördert digitale Kompetenzen spielerisch / Gemeinsam für moderne Bildung: Land, Kreis und Schule setzen ein Zeichen für Innovation, Vernetzung und Begeisterung beim Lernen
Zehn Tage hat der DigitalTruck des Landes Hessen den Schulhof der Silberbachschule in Taunusstein in ein rollendes Klassenzimmer verwandelt: Die mobile Digitalschule des Landes ist ausgestattet mit digitalen Endgeräten, Robotik-Stationen und Tools zur Künstlichen Intelligenz (KI) und gab den Grundschülerinnen und -schülern in der zweiten Oktoberhälfte so die Möglichkeit, Technik und digitale Kompetenzen praxisnah zu erleben. Die Kinder konnten in kleinen Gruppen experimentieren und eigene Projekte realisieren – begleitet von erfahrenen Medienpädagoginnen und -pädagogen, die vor Ort unterstützten.
„Mit dem DigitalTruck wird direkt bei uns vor Ort sichtbar, was wir als Schulträger mit dem Medienentwicklungsplan des Rheingau-Taunus-Kreises auch anstreben“, erklärte Landrat und Schuldezernent Sandro Zehner, als er sich vor Ort einen Einblick in das mobile digitale Klassenzimmer verschaffte. „Unter dem Leitgedanken ‚Schule der Zukunft‘ wollen wir Lernorte schaffen, an denen Kinder digitale Kompetenzen spielerisch erwerben können, kreativ werden und Zukunftstechnologien verstehen. Das ist ein ganz wichtiger Baustein für chancengerechte Bildung im digitalen Zeitalter. Wir investieren nicht nur in Technik, sondern vor allem in die Zukunft unserer Kinder und damit in unsere Region. Projekte wie der DigitalTruck unterstützen unseren Plan, füllen ihn mit Leben und zeigen, wie der Unterricht von morgen schon heute gelingen kann.“
Von Workshops zu Programmierung, Robotik, digitalem Schreiben und Stop-Motion-Filmen über Einblicke in KI-basierte Tools und Diskussionen über Chancen und Risiken der Technologie reicht die Programmpalette des Trucks und spricht damit nicht nur die Schülerinnen und Schüler an: Den Lehrkräften zeigten die Mitarbeiter, wie digitale Lernangebote praxisnah und motivierend gestaltet werden können. Komplettiert wurde das Angebot mit Fortbildungen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung, einem Elternabend und einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentationen.
Seit 2021 tourt der Truck bereits durch alle Schulamtsbezirke Hessens. In Hessen haben bereits über 22.000 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern vom Projekt profitiert. Das Konzept wurde im Jahr 2025 weiterentwickelt und auf mehr Schulen ausgeweitet, mit neuen Themen wie künstlicher Intelligenz und einem stärkeren Fokus auf praxisnahes Lernen.
Mehr Informationen zum Projekt unter: Home | Digitaltruck