Austausch, Ausblick, Aufbruch - Hessenweite Pflegetour macht Station im Kompetenzzentrum Pflege des RTK
Soziales
Landrat Zehner empfängt Kathrin Anders, Sprecherin für Gesundheit und Pflege der Grünen im Landtag / offener und intensiver Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Pflege / Kompetenzzentrum Pflege (KOP) hat Vorreiterrolle und ist in der Form einzigartig in ganz Hessen
Das Angebot des KOP im RTK kennenlernen und den persönlichen Austausch mit den Expertinnen aus der Pflegeberatung suchen – das war das Ziel des Besuchs der Landtagsabgeordneten und Grünen-Sprecherin für Gesundheit und Pflege, Kathrin Anders. Empfangen wurde sie dabei von Landrat Sandro Zehner und den Mitarbeiterinnen des KOP. Im Rahmen ihrer hessenweiten Pflegetour wurde Kathrin Anders vom Team des KOP über Strukturen, Aufgaben und zukünftige Perspektiven informiert.
Im Mittelpunkt des Termins stand ein offener und intensiver Austausch über die aktuellen Herausforderungen in der Pflege. Landrat Sandro Zehner und MdL Kathrin Anders waren sich einig, dass deutlich mehr zu tun ist und großer Handlungsbedarf besteht. Besonders die Belange pflegender Angehöriger wurden hervorgehoben: Hier besteht Bedarf an mehr und besseren Unterstützungsangeboten, um die Belastungen besser zu verteilen und pflegende Angehörige nachhaltig zu stärken. Hier bietet das KOP des RTK aber bereits Alleinstellungsmerkmale.
Landrat Sandro Zehner betont: „Das einzige echte Kompetenzzentrum Pflege findet man tatsächlich hier im Rheingau-Taunus-Kreis. Das ist keineswegs nur ein Werbeslogan des Landrats, sondern gelebte Realität: Im Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus arbeiten wir in allen relevanten Dimensionen eng vernetzt zusammen. Der Kreistag hat hierfür 2020 den Grundstein gelegt, und wir haben uns als Verwaltung auf den Weg gemacht, diese Idee mit Leben zu füllen – indem wir alle Perspektiven rund um das Thema Pflege bündeln, vernetzen und den Menschen im Kreis einen möglichst barrierefreien Zugang zu Informationen, Angeboten und einem tragfähigen Netzwerk ermöglichen. Dazu gehört selbstverständlich auch die enge Einbindung aller relevanten Akteure und Stakeholder im Pflegebereich.“
Der Besuch von Kathrin Anders wurde durch einen gemeinsamen Rundgang durch die Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums Pflege komplettiert. Zum Abschluss erfolgte die Übergabe des Masterplans Pflege des Rheingau-Taunus-Kreises und viele Hinweise auf die zahlreichen Informations-Veranstaltungen des Kompetenzzentrums und seiner Netzwerkpartner in den kommenden Monaten.
Wichtigstes Fazit: die Frage nach einer nachhaltigen Finanzierung der Pflege kann nur vom Gesetzgeber (Bund und/oder Land) gelöst werden. Abgesehen davon spielen die Beratungs- und Schulungsangebote vor Ort, wie sie das Kompetenzzentrum Pflege leistet, eine zentrale Rolle bei der Versorgung „vor der Haustür“ – mit transparenter, kostenloser Beratung, koordinierenden Maßnahmen, Aufbau von Netzwerken und verlässlicher Unterstützung für pflegende Angehörige.
Mehr Informationen zum Kompetenzzentrum Pflege im RTK:
https://www.rheingau-taunus.de/informieren-beantragen/pflege/kompetenzzentrum-pflege/
