Altmedikamente gehören zum Schadstoffmobil - nicht ins Abwasser oder die Mülltonne

|

Abfallwirtschaft

Restbestände von Medikamenten aus privaten Haushalten, die das Verfallsdatum überschritten haben, oder aus anderen Gründen nicht mehr benötigt werden, können im Rheingau-Taunus-Kreis kostenlos bei der mobilen Sonderabfal

Restbestände von Medikamenten aus privaten Haushalten, die das Verfallsdatum überschritten haben, oder aus anderen Gründen nicht mehr benötigt werden, können im Rheingau-Taunus-Kreis kostenlos bei der mobilen Sonderabfall-Kleinmengensammlung abgegeben werden. "Die Termine und Öffnungszeiten des Schadstoff-Mobils sind dem aktuellen Abfallkalender zu entnehmen", teilt der Leiter des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft (EAW), Horst-Dieter Reuther, mit.

Gegen eine Gebühr von 4,60 Euro pro Kilogramm ist auch die Abgabe der Altmedikamente von Apotheken beim Schadstoffmobil möglich. Da Apotheken meist größere Mengen anliefern, ist eine Anlieferung vorher beim EAW anzumelden, so der EAW-Betriebsleiter.

Da jedoch einige Apotheken eine Rücknahme als kostenlose Serviceleistung anbieten, empfiehlt der EAW zunächst bei der Apotheke am Ort nachzufragen, ob eine Rücknahmemöglichkeit für Altmedikamente besteht. Die Medikamente sollten in der Originalverpackung (Glasflasche, Blister) zur Entsorgung abgegeben werden. Beipackzettel und Schachteln gehören ins Altpapier. Leere Glasflaschen werden, farblich sortiert, über die Glascontainer entsorgt.

Um den Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt zu vermeiden, ist eine korrekte Entsorgung von Altmedikamenten zwingend notwendig. So ist eine Entsorgung der Altmedikamente über die Restmülltonne im Rheingau-Taunus- Kreis nicht zulässig, da der Restabfall nicht verbrannt, sondern zunächst mechanisch-biologisch vorbehandelt und anschließend deponiert wird. Ebenso gehören nicht mehr benötigte Präparate auf keinen Fall in den Abfluss oder die Toilette, wo sie in das Abwassersystem gelangen. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass einige Arzneimittelwirkstoffe in Kläranlagen nicht vollständig abgebaut werden. Somit können sie mit dem Abwasser in Bäche und Flüsse gelangen und diese belasten und verschmutzen, betont der EAW.

Durch einen verantwortungsbewussten und umweltgerechten Umgang mit Altmedikamenten wird sichergestellt, dass korrekt entsorgte Medikamente gefahrlos gelagert und darüber hinaus sicher in einer Müllverbrennungsanlage entsorgt werden. Weitere Fragen zum Thema Altmedikamente beantwortet die Abfallberatung des EAW unter Telefon 06124 / 510493 oder - 495.