Abfallwirtschaft ohne Abgase und Lärm: Radlader mit Elektroantrieb auf Wertstoffhof Taunusstein-Orlen im Einsatz
Abfallwirtschaft
EAW auf dem Weg die Betriebsabläufe immer nachhaltiger und effizienter zu gestalten / E-Radlader ist neuester Baustein für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung / Deutliche Verbesserung für Mitarbeitende und Nutzer des Wertstoffhofs
Die Zukunft fährt elektrisch - der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rheingau-Taunus-Kreis (EAW) hat auf dem Wertstoffhof Taunusstein-Orlen seinen ersten Teleskoplader mit Elektroantrieb in Betrieb genommen. Mit der heutigen feierlichen Übergabe des E-Radladers T4512e startet die Abfallwirtschaft im Rheingau-Taunus-Kreis in eine neue Ära: emissionsarm, leise und umweltfreundlich.
Der elektrisch betriebene Teleskoplader sorgt für einen immissionsarmen Betrieb, der keine belastenden Motorengeräusche, Dieselabgase oder Treibstoffverbrauch mit sich bringt. Stattdessen wird der Betrieb durch Solarenergie unterstützt, was sowohl die Umwelt schont als auch die Auswirkungen auf Wertstoffhofnutzer und das Fachpersonal vor Ort stark reduziert.
Landrat Sandro Zehner erklärt im Rahmen der heutigen Übergabe: „Wir übernehmen mit unserem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Verantwortung - für die Umwelt und für die Menschen. Die Wertstoffhöfe im Rheingau-Taunus-Kreis sind ein wichtiger Baustein im Ressourcenkreislauf. Das durch abgasfreie Elektromobilität zu optimieren, ist das ein dreifacher Gewinn: Für das Klima, für unsere Mitarbeitenden und für die Bürgerinnen und Bürger.“
Die Anschaffung des Teleskopladers mit Elektroantrieb ist bei weitem nicht der erste Schritt auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch den EAW. Nach der Installation von Photovoltaikanlagen zum Betrieb von Wärmepumpen in den Jahren 2019 und 2021, sowie der Installation von Batteriespeichern und Ladesäulen im Jahr 2024, ist dieser Feldversuch der nächste logische Schritt.
„Wir setzen sehr gezielt auf moderne Zukunftstechnologien, um unsere Betriebsabläufe nachhaltiger und effizienter zu gestalten“, erklärt EAW- Betriebsleiter Michael Heil. „Dabei ist es unser erklärtes Ziel, die Umweltauswirkungen unserer Arbeit kontinuierlich zu minimieren. Dieses Projekt zeigt, wie wir als kommunaler Betrieb aktiv daran arbeiten, die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen.“
EAW-Betriebsleiter Axel Petri ergänzt: „Wir möchten natürlich noch stärker auf den Faktor ‚Elektrisch‘ setzen. Dazu wird der Teleskoplader jetzt im laufenden Betrieb des Wertstoffhofes erstmal intensiv getestet. Wenn er, wie erwartet, den Anforderungen gerecht wird, werden weitere Fahrzeuge angeschafft und die Flotte der Wertstoffhöfe sukzessive auf Elektromobilität umgestellt.“
Der T4512e ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine Laufzeit von rund fünf Stunden im ununterbrochenen Betrieb erlaubt. Diese Batterie kann in drei bis maximal sieben Stunden vollständig aufgeladen werden.
Mehr Informationen zum EAW hier: