90 Engagierte, 31 Sprachen, 9 Kommunen: Netzwerktreffen der Integrationslotsinnen und -lotsen im RTK

|

Integration

90 Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen Zugewanderte in neun Kommunen / Erstes Netzwerktreffen setzt Zeichen der Wertschätzung für ehrenamtliche Arbeit / 85 Prozent der Engagierten sind Frauen

Formulare ausfüllen, zu Arztterminen begleiten, bei Elterngesprächen dolmetschen – Integrationslotsinnen und -lotsen sind da, wenn Unterstützung gebraucht wird. Sie helfen dort, wo sprachliche Hürden und bürokratische Herausforderungen den Alltag erschweren – schnell, unbürokratisch und mit viel Engagement. Um diesen Einsatz zu würdigen und die Zusammenarbeit zu stärken, haben sich die Integrationslotsinnen und -lotsen aus dem gesamten Rheingau-Taunus-Kreis jetzt erstmals zu einem kreisweiten Netzwerktreffen im Bürgerhaus Taunus in Taunusstein-Hahn versammelt.

Eingeladen hatte die WIR-Koordination des Rheingau-Taunus-Kreises gemeinsam mit den Integrationsbeauftragten der Städte Taunusstein und Idstein sowie dem Büro für SIE der Hochschulstadt Idstein. Die Veranstaltung bot Raum für fachlichen Austausch, neue Impulse und persönliche Begegnungen – und setzte zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für die wichtige ehrenamtliche Arbeit der sogenannten „Ilos“.

In neun Kommunen des Kreises sind die rund 90 aktiven Lotsinnen und Lotsen im Einsatz. Sie sprechen insgesamt 31 verschiedene Sprachen und Dialekte – und teilen nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Zeit. Rund 85 Prozent der Engagierten sind Frauen. Sie stehen vor Ort in engem Austausch mit den jeweiligen Integrationsbeauftragten und sind für viele Zugewanderte erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Leben in Deutschland.

„Die Ilos sind da, wo Hilfe gebraucht wird – mit Herz, Tatkraft und einem offenen Ohr. Sie entlasten die Verwaltung und ermöglichen Zugewanderten echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“, so Christine Knapp-Aschberger, WIR-Koordinatorin des Rheingau-Taunus-Kreises. 

Voraussetzung für die Tätigkeit als Integrationslotsin oder -lotse ist eine Qualifizierung, die vom Kompetenzzentrum WIR-Lotsen des Landes Hessen angeboten wird. Sie umfasst derzeit rund 30 Unterrichtseinheiten und findet in digitaler Form statt. Die Organisation dieser Schulungen sowie die kontinuierliche Begleitung der Lotsinnen und Lotsen erfolgt in den jeweiligen Kommunen vor Ort.

Seit Oktober 2023 liegt die Verantwortung für die Koordination der Ilos offiziell bei den Kommunen. Die WIR-Koordination des Kreises begleitet diesen Prozess, bietet übergreifende Unterstützung, organisiert Netzwerktreffen und Vertiefungsseminare und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Das Netzwerktreffen wurde von Sarah Becher (Stadt Taunusstein), Lamyae Fouad und Elke Müller (Hochschulstadt Idstein) sowie Julia Knapp-Aschberger (WIR-Koordination des Rheingau-Taunus-Kreises) organisiert und durchgeführt.

Mehr Informationen hier:

https://www.rheingau-taunus.de/informieren-beantragen/zuwanderung-integration-vielfalt/integration-vielfalt/

https://familien-netzwerk-idstein.de/netzwerkpartner/stadt-idstein-seniorenbuero/