BIODIVERSITÄTSPROJEKTE DER UNB MIT FINANZIERUNG AUS MITTELN DES LANDES HESSEN
Beschaffung von artenreichem Saatgut zur gezielten Verbesserung des Zustandes von Grünlandflächen im Untertaunus
Mit dem Projekt wird beabsichtigt Grünlandflächen im Untertaunus durch die Aussaat einer artenreichen selbst entwickelten Saatgutmischung ökologisch aufzuwerten und die Entwicklung zum Lebensraumtyp (LRT) 6510, Magere Flachlandmähwiese, zu begünstigen. Derzeit werden etwa 31% der landwirtschaftlichen Fläche im Rheingau-Taunus-Kreis als Grünland genutzt. Viele dieser Grünlandflächen werden extensiv bewirtschaftet und nicht ausreichend gepflegt, da nötige Pflegemaßnahmen wie professionelle Nachsaaten für den einzelnen Betrieb unwirtschaftlich sind. Um sowohl die Artenvielfalt als auch die Futterqualität der Grünlandstandorte zu verbessern, soll passendes Saatgut für notwendige Nachsaaten angeschafft und den Landwirten bereitgestellt werden.
Kooperationspartner der UNB: Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. und teilnehmende landwirtschaftliche Betriebe.
Laufzeit/Status: 2023/Saatgut ist beschafft – Aussaat erfolgt im Frühjahr/Herbst 2023
Pflege und Verjüngung ausgewählter Streuobstbestände in Mitgliedskommunen des LPV
Das Projekt findet in den Mitgliedsgemeinden des Landschaftspflegeverbandes Rheingau-Taunus (LPV) statt mit Schwerpunkt in dem 1993 ausgewiesenen GLB "Streuobstbestände im Rheingau-Taunus-Kreis". Entscheidungsgrundlage für die Lenkung der Schnittmaßnahmen ist eine aktuelle Zustandskartierung, die der LPV im Oktober 2018 begonnen hatte. Bei Projektbeginn im Oktober 2019 war die Pflege von 568 Bäumen durch Auftragsnehmer des LPV geplant. Das Einverständnis der zahlreichen Eigentümer ist jeweils Voraussetzung.
Kooperationspartner der UNB: LPV Rheingau-Taunus e.V.
Laufzeit/Status: 2019-2022 abgeschlossen
Aufwertung alter Tümpel im Lahnerbachsystem zur Förderung des Schwarzstorches Ciconia nigra
In 2017 wurde im Lahnerbachsystem der lange dort vermutete Schwarzstorch-Brutplatz lokalisiert. Im Spätsommer 2019 wurden verlandete, ungenutzte Tümpel in den Wiesentälern der Umgebung entkrautet und z.T. vertieft, um das Lebensraum-Inventar für den Schwarzstorch noch zu optimieren.
Kooperationspartner der UNB: Forstamt Bad Schwalbach, Baggerfirma
Laufzeit/Status: 2018-2019 abgeschlossen
Sicherung von Fledermausstollen, Freilegen verschütteter Stolleneingänge im Wispertaunus
In Jahr 2018 wurden im FFH-Gebiet Wispertaunus zum Erhalt bedeutender Winterquartiere für Fledermäuse verschiedene Stolleneingänge zum einen vor unbefugten Zutritt gesichert (Instandhaltung bestehender Vergitterungen und Neuerrichtung) und zum anderen verschüttete Stolleneingänge freigelegt.
Kooperationspartner der UNB: AG Fledermausschutz in Hessen AGFH, Baggerfirma
Laufzeit/Status: 2017-2018 abgeschlossen
Kontrollierte Auswilderung von Gartenschläfern Eliomys quercinus in Niedernhausen aus einer Wildtier-Auffangstation in Wiesbaden
Die zur Auswilderung vorgesehenen Gartenschläfer aus einer Wildtier-Auffangstation wurden im Vorfeld veterinärmedizinisch und genetisch untersucht und für die spätere Erfolgskontrolle gechipt. Die eigentliche Auswilderung erfolgte in einem für sie geeigneten Gebiet mit Obstwiesen, Kleingärten, Wald und Hecken.
Kooperationspartner der UNB: NABU Niedernhausen, Gemeinde Niedernhausen, Institut für Tierökologie und Naturbildung Laubach, Senckenberg-Genetik, Veterinärmedizin der Uni Gießen
Weitere Informationen unter www.gartenschlaefer.de.
Laufzeit/Status: 2016-2018 abgeschlossen
Nachzucht des Zweifelhaften Grannenhafers Ventenata dubia und Wiederauswilderung in der Sammelregion bei Lorch
Von einem isolierten Standort bei Lorch in 2016 gesammelte Samen wurden im Botanischen Garten Frankfurt ausgesät und die Sämlinge im April 2017 an geeignet erscheinenden Stellen der Lorcher Gegend ausgepflanzt. Die Aktion soll in 2018 mit neuen Sämlingen an weiteren Stellen wiederholt werden. Anwachspflege und Erfolgskontrolle sind inbegriffen.
Kooperationspartner der UNB: AG Floristische Kartierung Taunus, Botanischer Garten Frankfurt, LPV Rheingau-Taunus e.V.
Laufzeit/Status: 2016-2018 abgeschlossen
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“