PROJEKT AKTIV IN DIE ZUKUNFT
Das Projekt wurde konzipiert für Menschen, die wegen Krankheit, Behinderung oder auch aus Altersgründen nicht mehr im Arbeitsleben stehen und Leistungen nach dem SGB XII, Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung, beziehen und dennoch einer Tätigkeit nachgehen möchten.
Vorteile
- Kennenlernen neuer Menschen
- Sinnvolle Beschäftigung
- Anerkennung
- Tages- /Wochenstruktur
- Erkennen der eigenen Ressourcen
- Aufwandsentschädigung pro Stunde
Wie funktioniert die Aktvierung?
In Erstgesprächen mit den Projektteilnehmern muss zunächst geklärt werden, welche Tätigkeit sich der Leistungsempfänger vorstellen kann, welche Vorkenntnisse bestehen und ob die Person überhaupt für das Projekt geeignet ist.
Im weiteren Verlauf wird in Vereinen, Betrieben, Einrichtungen, kirchlichen Einrichtungen, Behörden, Schulen usw. nach geeigneten Stellen gesucht. Es werden ausschließlich individuell zu den Fähigkeiten, Wünschen Einschränkungen passende Tätigkeiten gesucht.
Das sollten Sie wissen
- Der Projektzugang ist freiwillig und im Prinzip jederzeit möglich
- Es gibt keine vorgeschalteten Qualifizierungsmaßnahmen
- Die Teilnehmer können begleitet werden, bis der Übergang in eine andere Beschäftigungsform abgeschlossen ist
- Dauer und Umfang der Tätigkeiten werden für jeden Projektteilnehmer individuell festgelegt
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen.
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt