FRAUEN UND GLEICHSTELLUNG

Die Mütter und Väter des Grundgesetzes legten in Artikel 3, Absatz 2 fest:
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt."
und in Artikel 3, Absatz 3:
„Niemand darf wegen seines Geschlechts (...) benachteiligt werden."
Die Stabsstelle für Frauen und Gleichstellung wirkt an der Umsetzung dieses Verfassungsauftrages mit, um die berechtigten Interessen von Frauen und Männern im Rheingau-Taunus-Kreis im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext zu stärken. Geschlechterdemokratie ist noch nicht in allen Bereichen erlangt. Ziel ist der Abbau von überholten Rollenvorstellungen und die Stärkung eines selbst bestimmten und souveränen Frauenbildes in der Öffentlichkeit.
Die internen Frauenbeauftragten sind nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz (HGlG) bestellt und überwachen dessen Durchführung. Das HGlG gewährleistet ihnen zahlreiche Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeiten. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der beruflichen Chancen für Frauen in der Verwaltung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ebenso wie die Beseitigung der bestehenden Unterrepräsentanz in einzelnen Bereichen und vor allem in Führungspositionen.
Verwaltungsinterne Arbeitsschwerpunkte nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz (HGlG)
- Beratung und Unterstützung der Dienststelle laut Gesetz
- Beteiligung an personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen
- Kinder-Ferienbetreuung für Beschäftigte
- Fortbildungsangebote für Beschäftigte
- Mitwirkung am Frauenförderplan
- Fair in der Sprache
Externe Gleichstellungsbeauftragte
Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf allen Ebenen zu erlangen, ist eine Aufgabe mit vielen Querschnittsthemen.
Kommunale Arbeitsschwerpunkte nach der Hessischen Gemeindeordnung und der Hessischen Landkreisordnung (HGO/HKO)
- Vernetzung mit Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in den Kommunen (Kontaktliste)
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Wahrnehmung ungerechter geschlechtsspezifischer Lebenswirklichkeiten
- Gerechte Verteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit sowie Armutsbekämpfung
- Netzwerk gegen Gewalt zur Prävention und zum Abbau geschlechterspezifischer Gewalt gegen Frauen und Kinder
- Informationsveranstaltungen wie:
- Internationaler Frauentag (8. März)
- Keine Gewalt an Frauen (25. November)
- Equal Pay Day
- Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag / Boys’Day – Jungen-Zukunftstag
- Einzelberatungen von Menschen in schwierigen Lebenslagen (nach Voranmeldung)
- Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Netzwerk „Familienfreundliche Betriebe"
- Netzwerk „Frauen in Führung“
Projekte „Gleichstellung im Kreis"
Planen Sie Projekte im Rheingau-Taunus-Kreis, die u.a. Mädchen oder Frauen unterstützen? Projekte, die präventiv gegen Gewalt wirken? Oder dazu beitragen, dass die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern voranschreitet? Zielt Ihr Projekt darauf ab, stereotype Rollenbilder zu hinterfragen?
Lesen Sie weiter, in welchen Bereichen Sie beim Büro für Frauen und Gleichstellung finanzielle Unterstützung bekommen können:
- Gerechte Verteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit sowie Armutsbekämpfung
- Prävention und Abbau von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Gewalt
- Überwindung geschlechtsspezifischer Rollenstereotypen
- Geschlechtergerechte Verteilung von Ressourcen/Gender-Budgeting
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an gleichstellungsbuero@rheingau-taunus.de.
Hilfen und Prävention bei häuslicher Gewalt
Beratung und Intervention bei häuslicher Gewalt
Sie sind in Ihrem Zuhause Gewalt ausgesetzt? Sie leiden schon lange unter der Situation oder es gibt einen aktuellen Vorfall, wegen dem Sie etwas ändern oder überdenken möchten?
In der Beratung können wir Sie von Frau zu Frau in der Krisensituation unterstützen und Ihnen Lösungswege aufzeigen.
Kontakt:
Caritaszentrum Bad Schwalbach
Reitallee 6
65307 Bad Schwalbach
Tel.: +49 6124 729229
interventionsstelle@caritas-wirt.de
Online-Beratung Häusliche Gewalt gegen Frauen im Rheingau-Taunus-Kreis
Das Haus für Frauen in Not bietet Beratung für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, jetzt auch online an. Das Angebot wird über den Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. angeboten und ist kostenfrei und anonym und auch über das Smartphone abrufbar.
Frauen können sich auf diesem Weg über ein geschütztes Webportal an professionelle Beraterinnen wenden. Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Nachrichten über das Onlineportal verschickt und die Antwort der Beraterinnen später zu einem geeigneten Zeitpunkt gelesen werden. Die Beraterinnen reagieren in jedem Fall innerhalb von 48 Stunden auf Anfragen.
Es geht nicht nur um die Beratung von Frauen, die in ein Frauenhaus gehen möchten. Betroffene können sich dort generell zu Schutz- und Handlungsmöglichkeiten informieren und bekommen Hilfe bei der Entscheidungsfindung, wie sie mit ihrer Situation umgehen möchten.
Das Angebot wird durch kommunalisierte Landesmittel gefördert.
Kontakt:
„Haus für Frauen in Not"
Tel.: 06124 729217
frauenhaus@caritas-wirt.de
Prävention
Arbeitskreis Häusliche Gewalt (Austausch zu Präventionsketten, Präventionsprojekten, Netzwerk für hauptamtlich Arbeitende mit Bezug zur Thematik)
Leitung:
Büro für Frauen und Gleichstellung
Binia Ehrenhart-Rosenberger und Angela Spangenberg
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Kontakt:
Tel.: 06124 510-289
Fax: 06124 510-18289
gleichstellungsbuero@rheingau-taunus.de
Wiedereinstieg in den Beruf
Initiative „Familienbewusste Personalpolitik“ der Wirtschaftsförderung und des kommunalen JobCenters des Rheingau-Taunus-Kreises, der Agentur für Arbeit Wiesbaden sowie des Stabsbüros für Frauen und Gleichstellung
- Netzwerktreffen und Austausch
- Informationen zu familienorientierten Maßnahmen
- Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten
- Informationen zu finanziellen Unterstützungsangeboten
- Ferienbetreuung
- Familienservice Pflege
- Fachveranstaltungen und Vorträge
Sie möchten sich mit Ihrem Betrieb beteiligen? Weitere Informationen erhalten Sie unter gleichstellungsbuero@rheingau-taunus.de.
Arbeitskreis Beruf und Familie
Daran beteiligt sind u.a.
- die Bundesagentur für Arbeit, Wiesbaden
- das Kommunale JobCenter des Rheingau-Taunus-Kreises
- das Frauenbüro der Stadt Wiesbaden
- Träger/Trägerinnen der beruflichen Bildung
- die Stabsstelle für Frauen und Gleichstellung des Rheingau-Taunus-Kreises
Vorrangige Aufgabe: Erarbeitung der Informationswoche für Frauen zum beruflichen Wiedereinstieg.
Informationen erhalten Sie unter gleichstellungsbuero@rheingau-taunus.de.
Aktuelles
- Plakatkampagne „Gesicht zeigen gegen Gewalt an Frauen“
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt