BRANDSCHUTZERZIEHUNG




Im Jahre 2004 wurde vom Rheingau-Taunus-Kreis eine Arbeitsgruppe Brandschutzerziehung gegründet. Dieser Arbeitsgruppe gehören Feuerwehrangehörige aus 15 Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises an. Sie sind die Multiplikatoren für die anderen Gemeinden des Kreisgebietes.
Warum brauchen wir die Brandschutzerziehung?
In Deutschland verbrennen sich jährlich 7.000 Kinder. Die Unfälle enden oftmals mit schweren Verletzungen, die zu dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen führen und die Lebensqualität der Opfer vermindern. Leider sterben auch jedes Jahr ca. 600 Menschen bei Wohnungsbränden.
Die Flammen sind gefährlich, doch die geruchlosen Rauchgase bleiben oft unbemerkt und sind tödlich. Ein Rauchmelder warnt sie schnell und zuverlässig, er kann Ihnen und Ihrer Familie das Leben retten.
Gerade Kinder kommen durch ihre natürliche Neugier und Unkenntnis in lebensgefährliche Situationen. Sie müssen sensibilisiert und spielerisch über die Gefahren des Feuers informiert werden. Die Fehleinschätzung eines Brandes führt meist zur tödlichen Katastrophe. Auch Erwachsene müssen wissen, wie sie sich im Brandfall richtig verhalten, denn nur wenige Minuten können oftmals Leben retten.
Machen Sie mit und schützen Sie sich und Ihre Kinder.
Ziele der Brandschutzerziehung
- Wir wollen verhindern, dass Kinder durch Feuer und Rauch verletzt oder sogar getötet werden.
- Durch die Vermittlung von Kenntnissen der Feuer und Brandgefahr möchten wir die Reduzierung der von Kindern verrursachten Brandschäden erreichen.
- Wir wollen ein Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und Feuerwehr aufbauen und fördern.
- Die Entwicklung des Brandschutzbewusstseins und die Förderung der Aufgeschlossenheit gegenüber dem vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sind unser Anliegen.
Programm der Brandschutzerziehung
- Kontakt mit den Brandschutzerziehern Ihrer Feuerwehr
- Information
- Beratung
- Lehrmittelausleihe
- Unterricht in der Schule/Kindergarten durch den/die Brandschutzerzieher(in)
- Die Gefahren des Feuers/Rauch
- Verhütung von Bränden
- Alarmierung der Feuerwehr
- Verhalten im Brandfall
- Besuch und Besichtigung der Feuerwehr
- Fahrzeugschau
- Rettungsgeräte

Das ist BERT.
Als Maskottchen und Identifikationsfigur wird uns der kleine Brandschutzmeister BERT in Zukunft in Schule und Kindergärten begleiten. Er soll uns helfen, die Brandschutzerziehung im Rheingau-Taunaus-Kreis zu entwickeln und zu fördern sowie spielerisch notwendiges Wissen im Umgang mit Feuer und den damit verbundenen Gefahren und Risiken zu vermitteln.
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt