HÜNSTETTEN

Die Gemeinde Hünstetten wurde am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Bechtheim, Beuerbach, Görsroth, Kesselbach, Ketternschwalbach, Limbach, Oberlibbach, Strinz-Trinitatis, Wallbach und Wallrabenstein gegründet. Heute hat Hünstetten fast 10.000 Einwohner. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von rund 5000 Hektar, davon sind rund 50 Prozent Wald.
Das landschaftlich sehr reizvoll gelegene Hünstetten verfügt über ein weitflächiges Wanderwegnetz. Vielfältige Freizeiteinrichtungen stehen zur Verfügung, z.B. Dorfgemeinschaftshäuser mit Kegelbahnen in Bechtheim, Görsroth, Limbach, Strinz-Trinitatis und Wallrabenstein, Reitmöglichkeiten in Ketternschwalbach und Wallrabenstein.
Hühnerkirche

1515 wird das heutige Wahrzeichen der Gemeinde, die Hühnerkirche, aktenkundig, als ein Wiesbadener Ehepaar eine Messe für "St. Anna am Honerberg" stiftet.
Sie ist ein Kuriosum im Nassauer Land. Gasthof und Kirche zugleich, betrieb man eine eigene Brauer- und Brennerei, hatte in den Wäldern das Recht auf Holznutzung und Schweinemast und beherbergte ab 1776 eine Poststation mit Schmiede, Pferdeschwemme und Wagnerei.
Für Hünstetten ist die Hühnerkirche heute ein würdiges Wahrzeichen.
Weitere Auskünfte:
Gemeinde Hünstetten
Im Lagersboden 5
65510 Hünstetten
Telefon: 06126 9955-0
www.gemeinde-huenstetten.de
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt