HISTORISCHE ORTE
Eltville | Mittelalterliche Stadt mit vielen sehenswerten Bauwerken. Katholische Kirche mit Resten aus dem 10. Jahrhundert mit bemerkenswerter Wandmalerei. Ehemalige Burg der Mainzer Erzbischöfe (heutiges Bauwerk um 1300). Verschiedene schöne Adelssitze und Höfe, zahlreiche Fachwerkhäuser. Reste einer Stadtbefestigung. |
Hattenheim | Mittelalterlicher Ort. Katholische Kirche mit Resten aus der karolingischen Zeit. Vor der Kirche Kreuzigungsgruppe von H. Backofen (um 1520). Viele schöne Höfe und Fachwerkbauten (Rathaus). Burg aus dem 12. Jahrhundert. |
Hohenstein | Markante Burgruine im Aartal, um 1190 von den Grafen von Katzenelnbogen erbaut, zeitweise Residenz. Verfall der Burg seit dem 17. Jahrhundert, in neuester Zeit restauriert. |
Idstein | Mittelalterliche Stadt („Rothenburg des Taunus“). Sehenswertes historisches Stadtbild mit zahlreichen alten Höfen und Fachwerkbauten. Stiftskirche mit Resten aus dem 12. Jahrhundert Ehemalige, bereits 1102 erwähnte Burg mit dem markanten Bergfried (Hexenturm) und Torbogen. Schloß aus dem 17. Jahrhundert. |
Kiedrich | Das sogenannte „gotische Dorf“, besonders bekannt durch die gotische Pfarrkirche aus dem 14.Jahrhundert (mit der berühmten Kiedricher Madonna), die angeschlossene Totenkapelle St. Michael (15. Jahrhundert) und den beide umgebenden Wehrkirchhof. Gut erhaltenes Beispiel eines Rheingauer Weinortes mit reizvollen alten Straßenbildern, mit zahlreichen ehemaligen Adelshöfen und Fachwerkhäusern (Rathaus). Das sogenannte „gotische Dorf“, besonders bekannt durch die gotische Pfarrkirche aus dem 14.Jahrhundert (mit der berühmten Kiedricher Madonna), die angeschlossene Totenkapelle St. Michael (15. Jahrhundert) und den beide umgebenden Wehrkirchhof. Gut erhaltenes Beispiel eines Rheingauer Weinortes mit reizvollen alten Straßenbildern, mit zahlreichen ehemaligen Adelshöfen und Fachwerkhäusern (Rathaus). |
Lorch | Bedeutender mittelalterlicher Ort (günstige geographische Lage), bereits um 1000 n.Chr. erwähnt. Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert mit sehenswertem Inneren. Reste der ehemaligen Ortsbefestigung. Zahlreiche bürgerliche Bauten (Hilchenhaus). |
Oestrich-Winkel | Mittelalterlicher Ort. Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Graues Haus (Burgsitz) aus dem 12. Jahrhundert. Viele schöne Höfe und Häuser (Brentanohaus). Historischer Weinverladekran. Basilika (frühes 12. Jahrhundert) in Mittelheim. |
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
26.01.2023

Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
26.01.2023

„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
26.01.2023

Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt