STADTMUSEUM IDSTEIN

1984 wurde nach grundlegender Sanierung das nach seinem Erbauer benannte Killingerhaus wieder eröffnet. In den unteren Räumen befindet sich seitdem das Fremdenverkehrsamt der Stadt Idstein.
Im 1. und 2. Stockwerk wurde das neue Stadtmuseum eingerichtet und 1987 im Rahmen der Feiern zur 700jährigen Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung durch Rudolf von Habsburg der Öffentlichkeit übergeben.
Dem Besucher bieten sich folgende Ausstellungsschwerpunkte:
1. Obergeschoss:
Kirchengeschichte, Stadtentwicklung, Baugeschichte, Selbstverwaltung, Bürgerrechte und Bürgerpflichten, Geschichte der Burg und des Schlosses, Geschichte des Walramischen Zweiges des Hauses Nassau, Schulgeschichte.
2. Obergeschoss:
Bürgerliche und bäuerliche Lebensverhältnisse im 18. und 19. Jahrhundert, Handwerk und Gewerbe, die Geschichte der Idsteiner Lederindustrie.
Anschrift | König-Adolf-Platz 65510 Idstein Tel.: 06126 / 78 215 |
Träger | Stadt Idstein |
Öffnungszeiten | Öffnungszeiten |
Eintritt | frei |
Sammlungsschwerpunkte | Volkskunde, Stadtgeschichte, Schulgeschichte, bürgerliche und bäuerliche Lebenswelt im 18. und 19. Jahrhundert, Handwerk und Gewerbe (Schwerpunkt Idsteiner Lederindustrie) |
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“