MUSEUM WEHENER SCHLOSS, TAUNUSSTEIN

Das Wehener Schloss wurde um 1330 auf Veranlassung von Graf Gerlach I. von Nassau-Weilburg erbaut. Zuvor hatte der Weiler Wehen 1323 von Kaiser Ludwig dem Bayern die Stadtrechte zugesprochen bekommen. Das Schloss diente 1593-1656 Gräfin Anna von Nassau-Weilburg und Saarbrücken und deren Schwiegertochter Elisabeth als Witwensitz. 1780 wurde dort der spätere Nassauische Regierungspräsident Carl von Ibell geboren.
Seit 1995 ist das Museum der Stadt Taunusstein im Wehener Schloss untergebracht. Die thematischen Schwerpunkte des Museums basieren auf den zwei Ausstellungszweigen lokale Alltagsgeschichte (Dauerausstellung) und zeitgenössische Kunst aus der Region (Wechselausstellungen).
Die Ausstellung zur Regionalgeschichte
"Vom Barbier, dem Rohrstock, der Kochkiste und wie die Stadt zu ihrem Namen kam…"
beleuchtet in fünf thematisch gegliederten Ausstellungsstationen Alltagsaspekte, wie beispielsweise die Schule anno neunzehnhundert, in der noch der Rohrstock geschwungen wurde, den Barbier-Salon als Nachrichtenbörse oder die Notzeit der ersten Nachkriegsjahre, in denen man sich mit der Kochkiste behalf.
Die Wechselausstellungen der Reihen Kunst im Schloss und Kunst im Rathaus stellen regelmäßig Positionen zeitgenössischer Kunst aus der Region in Taunusstein zur Diskussion. Besonderer Wert wird dabei auf die Präsentation (ab)geschlossener Werkphasen und -prozesse gelegt.
Das aktuelle Jahresprogramm des Museums im Wehener Schloss ist unter www.taunusstein.de im Netz verfügbar.
Anschrift | Weiherstr. 6 65232 Taunusstein Tel.: 06128 - 968 696 museum@taunusstein.de |
Träger | Magistrat der Stadt Taunusstein Fb. 1, Abt. 1.3 / Museum Postfach 1552 65223 Taunusstein |
Öffnungszeiten | Öffnungszeiten |
Eintritt | frei |
Sammlungsschwerpunkte | Geschichte der Stadt Taunusstein Kunstausstellungen |
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“