MUSEUM BAD SCHWALBACH



Dauerausstellung
Neue Konzeption und neue Exponate
Im August 2002 wurde das Museum in der ehemaligen Grundschule neu eröffnet. Mit neuer Konzeption und ergänzt durch viele Neuerwerbungen und Leihgaben widmet sich die Dauerausstellung der Kur- und Stadtgeschichte Bad Schwalbachs. In das Museum integriert wurde die Einrichtung der alten Adler-Apotheke aus dem Besitz der Familie Kocher, die zuvor in einem kleinen Privatmuseum zu besichtigen war.
Kuren und Amouren
Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise durch die glanzvolle Geschichte des renommierten Mode- und Heilbades. Lassen Sie sich von grossformatigen Gemälden in das Kurleben früherer Zeiten zurückversetzen. Fühlen Sie sich als Kurgast und flanieren Sie rund um den nachgebauten Weinbrunnen, lauschen Sie den Klängen der Kurmusik und amüsieren Sie sich über die Souvenirs aus früheren Zeiten, lernen Sie die Gepflogenheiten der Trink- und Badekur kennen oder bestaunen Sie rund um eine Moorbadewanne das aufwändige Verfahren der Moorkur. Und natürlich amüsierten sich die Gäste hier ....
Die älteste Apotheke im Taunus
Wie viele Besucher werden Sie von der vollständigen Einrichtung der alten, 1642 gegründeten Adler-Apotheke mit Verkaufsraum, Labor und Drogenkammer begeistert sein. Ausgestellt sind zum Beispiel Apothekengefäße aus dem 18. Jahrhundert, eine Tablettenpressmaschine, versilberte Pillen für zahlungskräftige Patienten oder die 1852 in Frankreich entwickelte und durch den Schwalbacher Amtsapotheker Bertrand im 19. Jahrhundert in Deutschland eingeführte Injektionsspritze. Wie einstmals Pillen und Tinkturen hergestellt wurden, dokumentiert ein Videofilm.
Der Aar-Bote
Und wenn Sie wissen wollen, warum in Bad Schwalbach eine der ältesten Zeitungen der Region erschien und wie sie hergestellt wurde, dann schauen Sie sich die historische Druckerei des "Aar-Boten“ an.
Stadtarchiv
Mit im Museum untergebracht ist das Stadtarchiv. Es sammelt, erschließt und verzeichnet Schrift- und Bildquellen zur Geschichte Bad Schwalbachs und seiner Stadtteile. Benutzung: nach telefonischer Vereinbarung.
Bestand:
- Karten/Pläne: ca. 250, darunter Gemarkungskarten 18. Jahrhundert, Plan des Kurparks Ende 19. Jh.
- Zeitungen: Aar-Bote 1861-1972; Kurlisten ab 1789 (mit Lücken)
- Sammlungen: Zeitungsausschnitte, historische Postkarten, Fotos, Grafiken, Häuserbuch.
Die Dienstbibliothek steht auch Benutzern zur Verfügung, die Bücher werden jedoch nicht ausgeliehen. Themenschwerpunkt liegt bei Veröffentlichungen zur Nassauischen Geschichte und der Geschichte des Kurwesens in Bad Schwalbach (17. Jh. bis zur Gegenwart) einschließlich der Werbematerialien der Kurverwaltung.
Hochzeitsservice
Sie suchen ein stimmungsvolles Ambiente für Ihre Hochzeit?
Das Bad Schwalbacher Standesamt und das Museum bieten Heiratswilligen seit dem 5. Mai 2004 einen ganz besonderen Service: Auf Wunsch traut Sie der Standesbeamte oder die Standesbeamtin in den eleganten Ausstellungsräumen des Museums.
Wir vermitteln Ihnen auch sehr gerne einen Catering-Service, der den gewünschten Blumenschmuck besorgt und Sie und Ihre Gäste mit einem Sektempfang oder einem kalten oder warmen Büffet verwöhnt. Im Sommer können Sie Ihre Gäste auch auf dem ruhigen Vorplatz des Museums bewirten.
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Museums.
Anschrift | Pestalozzistr. 16a 65307 Bad Schwalbach Tel.: 06124 - 723 760 Fax: 06124 - 723 76 66 info@museum-bad-schwalbach.de |
Träger | Stiftung Bad Schwalbacher Kur-Stadt-Apotheken-Museum. Stiftungsvorstand: Bürgermeister a.D. Günter Janisch Geschäftsführerin: Dr. Martina Bleymehl-Eiler |
Leitung | Dr. Martina Bleymehl-Eiler |
Öffnungszeiten | Öffnungszeiten und Preise |
Eintritt | Öffnungszeiten und Preise |
Sammlungsschwerpunkte | Stadtgeschichte, Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte Geschichte der Adler-Apotheke seit 1642 |
Besucherhilfe | Führungen |
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“