HISTORISCHE SAMMLUNG, ELTVILLE

Das Museum ist im Turm der kurfürstlichen Burg untergebracht. Das Untergeschoss beherbergt die Galerie im Turm, die wechselnde Ausstellungen von Künstlern (teils international) präsentiert. Darüber befindet sich der sogenannte Grafensaal, der ehemalige Wohn- und Amtsraum der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe mit Malereien aus dem 14. Jahrhundert.
Die Historische Sammlung befindet sich über der Gutenberg-Gedenkstätte in der Domherrenkammer. Dort sind unter anderem folgende Exponate ausgestellt: Frühgeschichtliche Funde aus dem hiesigen Raum, Münzen ("Eltviller Geld des Mittelalters"), Faksimile der Urkunde und Literatur zur Verleihung der Stadtrechte an Eltville im Jahr 1332, Stiche von Eltviller Ansichten aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, Eltviller Inflationsgeld von 1923 und neueste Publikationen zur Stadtgeschichte.
Anschrift | Burgstraße 1 Kurfürstliche Burg 65343 Eltville am Rhein Tel. 06123 - 90980 |
Träger | Stadt Eltville am Rhein |
Öffnungszeiten | Siehe: Stadt Eltville |
Eintritt | Siehe: Stadt Eltville |
Sammlungsschwerpunkte | Vor- und Frühgeschichte, Stadtentstehung, Kurfürstliche Burg, Kloster Eberbach, Münzwesen, Stiche aus dem 17., 18. und 19 Jahrhundert |
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“