CHORSTIFTSMUSEUM, KIEDRICH

Gegründet wurde das Chorstiftsmuseum durch Chorregent Anton Halbritter (1932 - 40). Seine Themen sind:

  1. Die Geschichte der "Kiedricher Chorbuben" als Institut und
  2. die Geschichte ihrer musikalischen Überlieferung.

Zu 1.: Kiedrich ist als selbständige Pfarrei seit 1277 nachweisbar. Schon bald danach gestalteten Pfarrer und Altaristen musikalische Gottesdienste, wie die ausgestellte Urkunde vom 17. September 1333 bezeugt.

Die seit dem 14. Jahrhundert existierende Schule unterstützte mit ihren Buben- und Männerstimmen. Der Wohltäter Kiedrichs, der englische Baron John Sutton, erhob 1865 die Chorbuben zu einer Stiftung.
 

Zu 2.: Kiedrch ist ein Ort, an dem optisch und akustisch die Kunst der Gotik zu erleben ist. Gerühmt wird es als "Gotisches Weindorf": Die Gotteshäuser aus Hoch- und Spätgotik, die St.-Valentinus-Kirche und die St.-Michaels-Kapelle, sind Bauten von kunstgeschichtlich hohem Rang, was auch für ihr vollständig erhaltenes Inventar gilt. Hinzu kommen die Glocken von 1389 und 1513 sowie die Orgel aus dem letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts.

Einen musikalischen Eindruck der Gotik vermittelt auch der Gesang der Chorbuben im allsonntäglichen Hochamt: hier erklingt gregorianischer Choral in der nur in Kiedrich erhaltenen gotisch-germanischen Fassung, aufgezeichnet in gotischen Hufnagelnoten. Diese musikalische Tradition wird im Museum in Handschriften und Drucken des 12. bis 19. Jahrhunderts und in der Reformausgabe von 1961 dargestellt. Angeboten werden dem Besucher Tonträger, Notenblätter und Veröffentlichungen.


AnschriftSuttonstraße 1
65399 Kiedrich
Tel: 06123/2810
Fax: 06123/2810
TrägerBischöfliches Ordinariat Limburg
LeitungRainer Hilkenbach - Chorregent -
Öffnungszeitennach Vereinbarung
SammlungsschwerpunkteGeschichte der Neumennotation bis zur heutigen Notenschrift, Geschichte der musikalischen Überlieferung der Kiedricher Chorbuben.

ANMELDUNG

Benutzeranmeldung

Anmelden

SUCHE

SCHNELLSTART

PRESSEMITTEILUNGEN

24.03.2023

Die Brummer aus Aarbergen

Wirtschaft

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz


24.03.2023

Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Ehrungen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet


21.03.2023

Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Jugendhilfe, Jugendförderung

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“


WETTER

Sonntag, 26.03.2023
leichter Regen
leichter Regen
5 °C (Nacht)
9 °C (Tag)
Montag, 27.03.2023
wolkig
wolkig
-1 °C (Nacht)
5 °C (Tag)
Dienstag, 28.03.2023
wolkig
wolkig
-1 °C (Nacht)
7 °C (Tag)
wetter.com

BARRIEREFREIHEIT

Barrierearme Seiten

W3C-Icom W3C-Icon