MIGRATION
Der Fachdienst Flüchtlingsdienst, Migration gewährt Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) für materiell hilfebedürftige Asylbewerber, Geduldete sowie Ausländer, die vollziehbar zur Ausreise verpflichtet sind. Dazu gehören Leistungen für den Lebensunterhalt, den notwendigen Bedarf an Unterbringung und Heizung sowie Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt etc.
Außerdem gehören zu den Aufgaben des Fachdienstes die sozialpädagogische Betreuung von geflüchteten Menschen (Asylbewerberinnen und Asylbewerber, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Menschen mit Duldung) und deren Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften.
Die Aufgaben werden in Zusammenarbeit von insgesamt drei internen Fachteams bearbeitet:
- Team Hausverwaltung: Koordination und Planung der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften im gesamten Kreisgebiet, fachliche Beaufsichtigung und / oder bauliche Instandhaltung der Gemeinschaftsunterkünfte. Kostenberechnungen der Unterbringungsgebühren für Bewohner der Gemeinschaftsunterkünfte mit Aufenthaltstitel.
E-Mail: hausverwaltung.migration@rheingau-taunus.de - Team Leistungssachbearbeitung: Berechnung und Gewährung von Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz als Geld- bzw. Sachleistung. Prüfung und Bearbeitung der Anträge auf Kostenübernahme zur medizinischen Versorgung nach den Vorgaben dieses Gesetzes. Ansprechpartner für die Ausstellung von Krankenscheinen und Anmeldungen als Betreuungsfall bei den Krankenkassen. Kostenberechnungen der Unterbringungsgebühren für erwerbstätige Bewohner der Gemeinschaftsunterkünfte.
E-Mail: leistungssachbearbeitung.migration@rheingau-taunus.de - Team Sozialarbeit: Beratung und Hilfestellung von geflüchteten Menschen bei vielen Fragen des alltäglichen Lebens in der neuen Umgebung. Aufrechterhaltung des sozialen Friedens in den Unterkünften in Zusammenarbeit mit der externen Sozialbetreuung. Unterstützung und Kriseninterventionen für Geflüchtete in schwierigen Lebenssituationen. Kooperation mit internen Fachdiensten, wie bspw. Jugendamt, Gesundheitsamt, Jobcenter, Ausländerbehörde oder auch externen Diensten und Beratungsstellen.
E-Mail: sozialarbeit.migration@rheingau-taunus.de
Weitere Informationen finden Sie hier:
- https://www.integration-rtk.de/
- Externe Migrationsberatungsstellen: https://www.integration-rtk.de/.pdf
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Antrag auf Integrationskurs für Menschen im Asylverfahren: https://www.bamf.de
Postadresse
Post für den Fachdienst Migration und Flüchtlingsdienst senden Sie bitte an:
Postanschrift:
Rheingau-Taunus-Kreis
Fachdienst II.3
Flüchtlingsdienst, Migration
Postfach 1263
65302 Bad Schwalbach
Besucheradresse
Besucher finden den Fachdienst Migration und Flüchtlingsdienst unter folgender Adresse:
Adresse für Besucher:
Rheingau-Taunus-Kreis
Fachdienst II.3
Flüchtlingsdienst, Migration
Martha-von-Opel-Weg 31
65307 Bad Schwalbach
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Das Alter neu denken

Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ zu Gast im Kompetenzzentrum Pflege
Ein guter Ort zum Leben und Lernen

Die Lindenschule in Breithardt bietet optimale Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Schlangenbad-Bärstadt

Wegen Sanierungsarbeiten am Fahrbahnbelag für die Dauer vom 3. April bis 21. April 2023 (Osterferien)