REGIONALENTWICKLUNG
Die Regionalentwicklung strebt auf der Grundlage des Landesentwicklungsplanes, der Regionalpläne, der „Regionalen Entwicklungskonzepte“ eigenverantwortlich die nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie die Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen in den Regionen an. Absicht ist hierbei, die in den Regionen vorhandenen, spezifischen Entwicklungspotentiale zu erfassen und für eine eigenständige Entwicklung zu aktivieren. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Handlungsfelder integriert bzw. miteinander vernetzt, um Synergieeffekte auszunutzen.
Die Regionalentwicklung wird als gemeinsame Aufgabe von öffentlicher Verwaltung, Sozialpartnern, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltverbänden, regionalen Wirtschaftsförderungs- und Transfereinrichtungen, Verbände- und Initiativgruppen aus dem kulturellen Bereich sowie anderen gesellschaftlichen Gruppen verstanden. In diesem Sinne werden die Kräfte der regionalen Akteure gebündelt, ein Zusammenwirken von privatem und staatlichem Engagement angestrebt und eine regionale Identität entwickelt. Ziel ist die Stärkung der Region als Wirtschafts- und Lebensraum mit einer hohen Lebensqualität. Der Entwicklungsprozess orientiert sich an dem Programm und der Richtlinien zur Förderung der regionalen (ländlichen) Entwicklung in Hessen.
Bei dem im Rheingau-Taunus-Kreis seit 1996 bestehenden Regionalen Entwicklungsprozess steht der Stabsdienst Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung für Moderations- und Koordinationsaufgaben zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Stabsdienst Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung an dem Regionalen Entwicklungsprozess mit vielfältigen Fachbeiträgen aktiv beteiligt.
Für den Zeitraum der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 wurde der Rheingau als LEADER-Fördergebiet und der Untertaunus als ELER-Fördergebiet anerkannt. Die Regionalen Entwicklungskonzepte 2007 bis 2013 für Rheingau und Untertaunus finden Sie in unseren Formularen.
Wesentliche Aufgaben und Projekte sind insbesondere:
- UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ und „Obergermanisch-Raetischer Limes“
- Mitwirkung bei der Aufstellung, Fortschreibung und Umsetzung der „Regionalen Entwicklungskonzepte Rheingau und Untertaunus“
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Gestaltung des Regionalparks Rheingau
- Beteiligung an der Streuobstroute Nassauer Land
- Masterplan Energie für den Rheingau-Taunus-Kreis
- Biosphärenregion Rheingau-Taunus-Kreis/ Wiesbaden/westlicher Main-Taunus-Kreis
- Bahn- und Fluglärm; Vertretung des Landkreises in der Fluglärmkommission beim Flughafen Frankfurt am Main
Der Rheingau als auch der Untertaunus werden sich für die EU-Förderperiode 2014 bis 2020 wieder als LEADER-Fördergebiete bewerben und stellen zurzeit Regionale Entwicklungskonzepte auf bzw. schreiben diese fort. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter LEADER-Förderregion.
LEADER-Projekt: Einrichtung von Regiomaten in Bad Schwalbach, Taunusstein und Idstein
Ein Beispiel für ein LEADER-Projekt, das der Rheingau-Taunus-Kreis durchgeführt hat, ist die Aufstellung von 3 Regiomaten. In Kooperation mit dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus und den Kommunen Taunusstein und Idstein wurde die Anschaffung von drei Regiomaten in Bad Schwalbach (Kreishaus), Taunusstein und Idstein vereinbart. Der Kreis stellte einen entsprechenden Fördermittelantrag für die Anschaffungskosten der Regiomaten, die Kommunen stellten die Standorte zur Verfügung. Die Bestückung erfolgt in Verantwortung des Kreisbauernverbandes durch regionale Vermarkter:
Meilinger Hof in Heidenrod
Kreuzecker Hof in Waldems-Bermbach
Wacholderhof in Eltville
Hof Taunusblick der Familie Schneider in Walrabenstein
Hof Libbach in Idstein-Dasbach
Mit diesem Projekt wird die Direktvermarktung im Kreis gestärkt und den Bürgerinnen und Bürgern der Bezug regionaler Lebensmittel erleichtert. Wenn Sie Fragen zu den Regiomaten haben, wenden Sie sich bitte an den Fachdienst IV.3 des Landratsamtes mit der Anschrift:
Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
FD IV.3 Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Kreisstraßen
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Ansprechpartnerinnen
Grein, Yvonne
Reichbauer, Ingrid
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Die Brummer aus Aarbergen

Rüdiger Schwenk züchtet auf seinem Hof in Kettenbach Erd-Hummeln und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz
Landesehrenbrief an Dieter Helmut Ruß verliehen

Landrat Frank Kilian hat den Hünstettener für sein Ehrenamt im Schulwesen ausgezeichnet
Projekt Kita-Einstieg wird vom Rheingau-Taunus-Kreis weitergeführt

Erfolgreicher Abschluss des Schulungskurses „Pädagogische Unterstützer und Unterstützerinnen“