SOZIALMEDIZINISCHER UND SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST
Der Sozialmedizinische und Sozialpsychiatrische Dienst bietet Hilfe, Beratung und Information für Menschen, die
- chronisch krank sind
- eine Behinderung haben
- psychisch erkrankt sind
- sich in einer Krise befinden
- suchtkrank oder suchtgefährdet sind
- gesundheitliche Einschränkungen im Alter haben
Auch Angehörige oder Menschen aus dem Umfeld erhalten Unterstützung.
Wir bieten
- Individuelle Beratung und Hilfestellung
- Informationen über Hilfsangebote
- Vermittlung von Hilfen
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven
- Einleitung von Behandlung, Rehabilitation, Eingliederungshilfen
- Hilfestellung bei Anträgen und der Erledigung von Formalitäten
Unsere Hilfe ist kostenlos und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Wir beraten auch gerne telefonisch und suchen Sie bei Bedarf zu Hause auf.
Ansprechpartner/innen
SUCHE
Suchfunktionen | |
---|---|
![]() |
Erweiterte Suche |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
SCHNELLSTART
Schnellstartverzweigungen | |
---|---|
![]() | Notdienste |
![]() | Telefonverzeichnis |
![]() | Öffnungszeiten |
![]() | Formulare / Publikationen |
![]() | Verkehrsmeldungen |
![]() | Onlinedienste |
ADRESSE
Adresszeilen | ||
---|---|---|
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Kreisverwaltung | ||
Heimbacher Straße 7 | ||
65307 Bad Schwalbach | ||
|
ÖFFNUNGSZEITEN
PRESSEMITTEILUNGEN
Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf den EAW-Wertstoffhöfen

Ab sofort kann dort auch mit allen gängigen Kreditkarten oder kontaktlos über Google Pay oder Apple Pay gezahlt werden.
„Ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung“

Landrat Frank Kilian überreicht der AWO Rheingau-Taunus den Präventionspreis 2022 für das Projekt „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Betriebliches Mobilitätsmanagement trug zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei

Der siebte Workshop des betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm „Ökoprofit“ fand in Bad Schwalbach statt / Mobilität stand im Mittelpunkt